Zum Inhalt springen
06341 13 0
info@engagement-landau.de
Verein jetzt eintragen
Engagement Landau
Vereinsfinder und Ehrenamt in Landau in der Pfalz
Engagement Landau
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Portraits / Storys
    • Veranstaltungen
    • Kulturnetz Landau
  • Unterstützung
    • Hilfsportal Ukraine
      • Hilfsangebote
      • Hilfsangebot einstellen
      • Förderer
    • Landauer Spendenportal
      • Spendengesuch einstellen
      • Sachspendengesuch einstellen
      • Sachspenden Angebot einstellen
    • Räume
    • Material
    • Wettbewerbe und Förderungen
    • Coronahilfe
  • Vereine und Organisationen
    • Vereins-Finder
    • Verein / Organisation eintragen
  • Ehrenamt
    • Koordinationsstelle Ehrenamt der Stadt Landau
    • Ehrenamtsbörse
    • Finden Sie Ihr Ehrenamt
    • Sie suchen Ehrenamtliche?
    • Ehrenamtskarte
  • Engagierte Stadt
  • Wissen
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Portraits / Storys
    • Veranstaltungen
    • Kulturnetz Landau
  • Unterstützung
    • Hilfsportal Ukraine
      • Hilfsangebote
      • Hilfsangebot einstellen
      • Förderer
    • Landauer Spendenportal
      • Spendengesuch einstellen
      • Sachspendengesuch einstellen
      • Sachspenden Angebot einstellen
    • Räume
    • Material
    • Wettbewerbe und Förderungen
    • Coronahilfe
  • Vereine und Organisationen
    • Vereins-Finder
    • Verein / Organisation eintragen
  • Ehrenamt
    • Koordinationsstelle Ehrenamt der Stadt Landau
    • Ehrenamtsbörse
    • Finden Sie Ihr Ehrenamt
    • Sie suchen Ehrenamtliche?
    • Ehrenamtskarte
  • Engagierte Stadt
  • Wissen

Veranstaltungen

Wie soll die Zukunft im Landauer Norden aussehen?

Wie sollen sich z.B. Wohnraum, Grünflächen, Gemeinschaftseinrichtungen und Verkehr entwickeln?

Nach dem anfänglichen Schlüsselpersonenworkshop, der gut besuchten Auftaktveranstaltung, der Befragungen der Haushalte, der Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer sowie der Gewerbetreibenden und den beiden Stadtteilspaziergängen geht die Beteiligung für das Projekt »Sozialer Zusammenhalt“ in die nächste Runde.

Im Rahmen des Projektes „Sozialer Zusammenhalt Landau Nord“ wird die Zukunft des Landauer Nordens – gemeinsam mit Ihnen – gestaltet und ein sogenanntes Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) erarbeitet.

Die Zukunftswerkstatt schließt sich an bereits durchgeführte Formate wie beispielweise die Haushaltsbefragung oder die Auftaktveranstaltung an. Hierbei konnten erste Einschätzungen und Anregungen zu Stärken, Schwächen, Herausforderungen wie auch Entwicklungsperspektiven identifiziert werden.
Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt stellen einen weiteren wichtigen Input für das ISEK dar und fließen dort in die Entwicklung von Zielen und Maßnahmenvorschläge ein. Weitere Informationen zu dem Prozess entnehmen Sie beigefügtem Projektflyer.

Kommen Sie vorbei und bringen Sie Ihre Ideen ein

Kontakt

Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung
Leiterin: Sandra Diehl
Marktstraße 50
76829 Landau in der Pfalz

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.

 

Die Verantwortlichen hoffen, dass die Zukunftswerkstatt für das Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ ähnlich viel Anklang findet wie die Auftaktveranstaltung im April. (Quelle: Stadt Landau)

Von Sabine Niederreuther30. Juni 2022

Veranstaltungen

Zeichen der Wertschätzung: Engagierte Stadt Landau lädt am Sonntag, 17. Juli, zum Dankeschön-Fest für Ehrenamtliche im Südpark ein

 

Es darf wieder gefeiert werden und daher soll es in Landau nach zwei Jahren Pandemie in diesem Jahr wieder eine Dankesveranstaltung für Ehrenamtliche in Präsenz geben. Diesmal nicht wie in den Vorjahren im Dezember rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes, sondern mitten im Sommer im Freien: Am Sonntag, 17. Juli, sind die Ehrenamtlichen zum Dankeschön-Picknick im Südpark eingeladen. Die Engagierte Stadt Landau plant das Dankesfest in Kooperation mit dem Verein Blühendes Landau. Das Sommerfest auf dem ehemaligen Landesgartenschaugelände mit Livemusik und zahlreichen Aktionen für Groß und Klein ist für alle Besucherinnen und Besucher offen, die Ehrenamtlichen erhalten zusätzlich Verzehrgutscheine für die Essens- und Getränkestände.

 

„Es ist ein Segen für unsere Stadt, dass so viele Landauerinnen und Landauer bereit sind, sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich zu engagieren“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Was diese Menschen für die Gesellschaft leisten, ist unbezahlbar und verdient unsere Anerkennung und höchste Wertschätzung. Als kleines Dankeschön für die große Leistung möchten wir sie darum herzlich zum Ehrenamtsfest im Südpark einladen.“

 

Die städtische Ehrenamtsbeauftragte Angelika Kemmler bekräftigt: „Die Ehrenamtlichen in Landau stellen so viel auf die Beine – vom Sportangebot über das kulturelle Programm und die Jugendarbeit bis hin zum Katastrophen- und Umweltschutz: Überall leisten Ehrenamtliche tolle Arbeit. Neben der Verleihung von Ehrenamtskarten und dem städtischen Ehrenamtspreis ist das Ehrenamtsfest eine weitere Gelegenheit, das bürgerschaftliche Engagement in unserer Stadt wertzuschätzen.“

 

Landauer Vereine und soziale Organisationen wurde bereits über die Dankesveranstaltung informiert und gebeten, Verzehrgutscheine zu reservieren. In diesem Jahr wurde der Kreis der Eingeladenen erweitert und schließt jetzt auch Ehrenamtliche aus Organisationen in den Bereichen Kultur und Bildung, Sport, Ökologie, Politik und Weltanschauung mit ein. Vereine, die noch nicht benachrichtigt wurden, werden gebeten, sich bei der Ehrenamtsbeauftragten unter angelika.kemmler@landau.de zu melden.

Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz.

 

Von Sabine Niederreuther30. Juni 2022

Veranstaltungen

Der Landauer Jugendbeirat veranstaltet am 15.07.2022 im Haus der Jugend (Waffenstraße 5) das erste Landauer Jugendforum. Die Veranstaltung startet um 16:30 Uhr und richtet sich an alle Jugendlichen, die bereits die 5. Klasse besuchen.

Die Jugendlichen der Stadt Landau sind eigengeladen sich mit dem Jugendbeirat auszutauschen und ihre Vorstellungen und Wünsche zur Stadt Landau zu teilen. Das Programm besteht aus drei Workshops, die sich rund um das Thema Beteiligung in Landau drehen. Der offizielle Part des Abends endet um 19 Uhr. Im Anschluss wird es ein lockeres Zusammensein und eine Afterparty geben. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Die Eindrücke und Meinungen der Teilnehmenden, die im Jugendforum entstehen, werden ausgewertet und in die zukünftige Arbeit des Jugendbeirates mit einbezogen.

Um das Jugendforum weiterhin gut planen zu können, freuen wir uns sehr über Anmeldungen.

Es ist aber auch jede:r gerne spontan willkommen!

Wenn Sie weiter auf dem Laufenden gehalten werden wollen oder noch genauere Informationen möchtet, dann schauen sie gerne auf unserer Instagram-Seite @jugendbeiratlandau vorbei!

Dort sind Fragen auch immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf einen schönen Abend, voller neuer Eindrücke und viel Austausch.

Flyer Download

Von Sabine Niederreuther30. Juni 2022

Veranstaltungen

Die Beantragung von Fördermitteln für einen Verein wird oftmals als ein unüberwindbares Hindernis angesehen.Im Rahmen des Seminars wird Ihnen die „Leichtigkeit“ eines solchen Förderverfahrens dargestellt, indem Ihnen die Grundzüge eines Förderverfahrens, unabhängig vom jeweiligen Förderprogramm, erläutert werden.

Während des Seminars wird auf konkrete Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen.

Referent: Christoph-Josef Böhle

(Dozent bei der Hochschule für öffentliche Verwaltung / Zentrale Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz für die Fächer Haushaltsrecht und Kommunalrecht)

Von Sabine Niederreuther30. Juni 2022

Veranstaltungen

Wo und wie finden Kommunen, Verbände oder Vereine, z.B. Partnerschaftsvereine, sowie andere soziale und zivilgesellschaftliche Organisationen finanzielle Unterstützung bei ihren Vorhaben und Projekten, die sie mit ihren europäischen Partnern umsetzen wollen? Möglichkeiten bieten zum Beispiel die EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Beide fördern Projekte, in denen verschiedene Partner aus Deutschland und Europa zusammenarbeiten, z.B. zu den Themen Gleichstellung, Bürgerengagement oder Gewaltprävention (CERV) oder zu Energie und Klimaschutz, Kultur und nachhaltiger Tourismus, Gesundheitsversorgung und Well-Beeing (Interreg). Besonders interessant für diejenigen, die zum ersten Mal in Europa zusammenarbeiten wollen ist, dass·         bei CERV auch Projekte mit ausschließlich deutschen Partnern und

·         bei Interreg Nordwesteuropa zukünftig auch sogenannte „Klein-Projekte“

umgesetzt werden können. Europäische Förderprogramme unterstützen im Normalfall keine Einmalinvestitionen und dienen nicht der Deckung von Betriebskosten.

Der Zugang zu den bestehenden Fördertöpfen ist nicht immer einfach, weil es nicht eine zentrale Quelle gibt, sondern sich Förderungen meist in ganz unterschiedlichen Programmen und Bereichen finden, je nach thematischer Ausrichtung und Art des Vorhabens. Zudem scheuen Engagierte häufig den bürokratischen Aufwand einer Antragstellung oder es fehlen die richtigen europäischen Partner. Diese Online-Fortbildung gibt einen Überblick über Fördermöglichkeiten auf Ebene der europäischen Union am Beispiel der EU-Förderprogramme CERV und Interreg Nordwesteuropa. Er gibt zudem Hinweise zu Antragsverfahren, Ansprechpartnern und Organisationen, die als Förderlotsen den Weg zu passenden Programmen ebnen und beim Aufbau europäischer Partnerschaften sowie der Antragstellung unterstützen.

Referenten:
Alexander Böning
Kontaktstelle Deutschland für das Programm „CERV“ (Citizens Equality Rights and Values)

Elisabeth Wauschkuhn
Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz

Europäische Raumentwicklung, INTERREG NWE-Kontaktstelle

Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare

Von Sabine Niederreuther30. Juni 2022

Veranstaltungen

Französisches Kino mit dem Film „Haute Couture“ – „Die Schönheit der Geste“ (Frankreich 2021), Tragikomödie

(Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU)

Regie: Sylvie Ohayon

Mit:      Nathalie Baye, Lyna Khoudri, Pascale Arbillot

In Zusammenarbeit mit dem Universum-Kinocenter lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. zum nächsten Filmabend für Freunde des französischen Kinos ein.

Zum Film:

Zwei soziale Welten und zwei ungleiche Frauen prallen im Universum der Pariser Haute Couture aufeinander.

Nachdem sie in der Pariser U-Bahn eine Handtasche gestohlen hat, bereut die junge Jade ihr Handeln und macht die Besitzerin ausfindig. Als sie an der Tür des kleinen Vorstadthauses klingelt, lernt sie Esther kennen, langjährige Directrice bei Dior. Esther steht kurz vor dem Ruhestand und bereitet für Dior ihre letzte Haute Couture Kollektion vor. Aus einer Gefühlsregung heraus und überzeugt, dass Jade Talent hat, gibt Esther Jade die Chance, in den Ateliers des Hauses Dior die Kunst des Schneiderns zu lernen…

Weitere Informationen zum Film unter www.filmstarts.de/kritiken/278695.html, www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=278695.html,  www.universum-kinocenter.de, www.dfg-landau.de.

Der Film läuft am Donnerstag, 14.07.2022, 20h30 (Einlass: 20.00 Uhr) im Universum  Kino 2, Königstr. 48-50 in Landau. Tickets: 9,- € (Schüler/Rentner/Studenten 8,-€) an der Kinokasse, auch im Vorverkauf.

Der Kinobesuch findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Vorschriften statt. Die Lüftungs- und Klimaanlagen des Universum-Kinos stellen einen permanenten Luftaustausch sicher. Details siehe www.universum-kinocenter.de.

 

Von Sabine Niederreuther28. Juni 2022

Veranstaltungen

 

Französisches Kino mit dem Film „Tout s’est bien passé“ / „Alles ist gut gegangen“ (Frankreich 2021), Tragikomödie

(Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU)

Regie: François Ozon

Mit:      Sophie Marceau, André Dussollier, Géraldine Pailhas

Festival de Cannes

In Zusammenarbeit mit dem Universum-Kinocenter lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. zum nächsten Filmabend für Freunde des französischen Kinos ein.

Zum Film:

„Die Pariser Verlegerin Emmanuèle bekommt einen folgenschweren Anruf: Ihr Vater André liegt nach einem Schlaganfall im Krankenhaus. Gemeinsam mit ihrer Schwester Pascale kümmert sich Emmanuèle fortan um den Vater, obwohl die beiden Frauen ein angespanntes Verhältnis zueinander haben. Als André merkt, dass er beständig auf fremde Hilfe angewiesen bleiben wird, formuliert er gegenüber Emmanuèle den Wunsch, selbstbestimmt zu sterben. Seine Tochter soll ihm dabei helfen…“

TOUT S’EST BIEN PASSÉ ist ein Film über eine Tochter-Vater-Beziehung, über das Recht auf Selbstbestimmung – und vor allem eine Hommage an das Leben.

Weitere Informationen zum Film unter www.filmstarts.de/kritiken/281202.html, www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=281202.html,  www.universum-kinocenter.de, www.dfg-landau.de.

Der Film läuft am Donnerstag, 30. Juni 2022, 20h30 (Einlass: 20.00 Uhr) im Universum  Kino 2, Königstr. 48-50 in Landau. Tickets: 9,- € (Schüler/Rentner/Studenten 8,-€) an der Kinokasse, auch im Vorverkauf.

Der Kinobesuch findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Vorschriften statt. Die Lüftungs- und Klimaanlagen des Universum-Kinos stellen einen permanenten Luftaustausch sicher. Details siehe www.universum-kinocenter.de.

 

 

Ciné-Soirée le 30 juin 2022

Cinéma français à Landau avec le film « Tout s’est bien passé» / « Alles ist gut gegangen» (France 2021), en version originale sous-titrée en allemand

Réalisateur: François Ozon

Avec: Sophie Marceau, André Dussollier, Géraldine Pailhas

Comédie dramatique

Adaptation du roman « Tout s’est bien passé » d’Emmanuèle Bernheim

Festival de Cannes

Le Cercle franco-allemand de Landau propose la prochaine séance de cinéma, en coopération avec le cinéma Universum Kino à Landau.

Le film:

“Emmanuèle, romancière épanouie dans sa vie privée et professionnelle, se précipite à l’hôpital, son père vient de faire un AVC.

Fantasque, aimant passionnément la vie mais diminué, il demande à sa fille de l’aider à en finir. Avec l’aide de sa sœur Pascale, elle va devoir choisir : accepter la volonté de son père ou le convaincre de changer d’avis.»

Infos supplémentaires: www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=281202.html, www.filmstarts.de/kritiken/281202.html,  www.universum-kinocenter.de, www.dfg-landau.de.

Séance: jeudi, 30 juin 2022, 20h30 (entrée à partir de 20.00 h) au Universum Kino 2, Königstr. 48-50 in Landau. Billets: 9,- € (élèves/étudiants 8,-€).

Les mesures d’hygiène exigées au niveau du Land sont applicables pour la fréquentation des salles de cinéma, détails sur www.universum-kinocenter.de. La climatisation et le système de ventilation dans le Universum Kinocenter assurent une circulation de l’air permanente.

 

Von Sabine Niederreuther15. Juni 2022

Veranstaltungen

 

 

 

 

Im weitläufigen Garten des Haus Südstern findet am Donnerstag, 9.6.2022, eine Veranstaltung der besonderen Art statt:

Eine Konzertlesung von Patricia Gualinga mit lateinamerikanischer Musik von Grupo Sal.

Um das geht es:

Tief im ecuadorianischen Regenwald lebt die indigene Gemeinschaft Sarayaku, die schon seit über 20 Jahren einen erfolgreichen Kampf gegen internationale Ölkonzerne führt. Patricia Gualinga ist die Sprecherin und historische Führungspersönlichkeit dieser Gemeinschaft.

Durch ihren beispielhaften Kampf um den Erhalt des Regenwaldes, ihren Einsatz in Sachen Klimaschutz und ihre Impulse zu einem zeitgemäßen Umdenken wurde die Gemeinschaft um Patricia Gualinga zu einem internationalen Symbol der Nachhaltigkeit und des zukunftsweisenden Widerstands.

Die Lateinamerika-Wissenschaftlerin Laura Rupp verleiht Patricia Gualinga an diesem Abend ihre deutsche Stimme und verdeutlicht zusätzlich durch ihre eigene Perspektive und ihr fundiertes Fachwissen die Brisanz und Aktualität des Themas.

Patricia Gualinga übernimmt auch aufgrund ihrer Funktion als Vorbild und Aktivistin eine wegweisende Rolle in der lateinamerikanischen Frauenbewegung. Ihr Netzwerk „Frauen für den Amazonas“ ist inzwischen zur „Speerspitze“ der Bewegung zur Rettung des Amazonas-Regenwaldes in Ecuador avanciert.

Patricia Gualingas Erzählungen und Berichte fügen sich mit der leidenschaftlichen Musik von Grupo Sal zu einer Collage zusammen, die informiert, hinterfragt, berührt und bewegt. Das Wechselspiel von Musik und Bericht, Gesang und Gespräch schafft eine besondere, unvergessliche und mitreißende Atmosphäre.

 

Im Vorprogramm spielt das Dagdrøm Jazz Trio aus Landau. Die gesamte Veranstaltung wird kulinarisch untermalt mit internationalen Spezialitäten auf Spendenbasis.

 

Einlass ist 16 Uhr, Beginn 17 Uhr. Das Haus Südstern befindet sich in der Weißenburger Straße 30 in Landau, unweit der Shell Tankstelle. Der Eintritt ist frei, es wird allerdings um Spenden für ein Projekt das vor Ort vorgestellt wird gebeten.

 

Präsentiert wird das Open Air vom Südstern e.V., Verein für Toleranz und Menschlichkeit Südpfalz e.V., der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland Pfalz, Weltladen Landau und Attac Landau. Möglich wird diese besondere Konzertlesung dank der finanziellen Förderung von Engagement Global, Katholischer Fonds und der Rosa Luxemburg Stiftung Rheinland- Pfalz.

 

 

Von Sabine Niederreuther1. Juni 2022

Veranstaltungen

Viele Organisationen und Gruppen klagen – gerade auch nach der langen Pandemiezeit – darüber, dass sie mehr und neue Ehrenamtliche gewinnen wollen.
Dieser Fachtag richtet dabei den Fokus auf das Wohn- und Lebensumfeld. Wo sind die Perlen im Quartier, die Menschen, die sich einbringen wollen, die sich begeistern lassen? Wen sehen wir im Quartier – und- wen übersehen wir? Wie können wir mit anderen Formen der Ansprache an anderen Orten Menschen für ein Engagement ansprechen und gewinnen?
Zu diesen Fragen soll dieser Fachtag am 29.06.22, von 10.00 bis 15.30, Impulse geben.

 

10.00 Begrüßung (Dr. Heiko Kunst, AG EA der Diakonie RLP)
10.15 Impuls: Was ist ein Quartier? (Eva-Maria Antz, Erwachsenenbildnerin, Brühl)
10.30 Mein Quartier: Eine kurze Sozialraumanalyse (alle)
11.00 Genauer hinschauen: Wo und wie engagieren sich Menschen
bereits in unseren Quartieren und was können wir daraus lernen? (alle)
12.00 Mittagspause
12.45 Impuls: Trends in der Ehrenamtsarbeit und Umbrüche (Ulla
Stegemann, Diakonie Hessen, Karen Sommer-Loeffen, Diakonie Rheinland-Westfalen-
Lippe)
13.00 Ansätze zur Gewinnung von Engagierten
a) andere Formen der Ansprache
b) neue Orte (öffentliche Räume, Einrichtungen, Netzwerke) der
Ansprache
13.45 Vorstellung der Gruppenergebnisse im Plenum (alle)
14.15 Kaffeepause
14.30 „Hallo, Sie!“- Interaktive Übung der (anderen) Ansprache zum Engagement (alle)
15.00 Welche Perle nehme ich aus dem Tag mit? (alle)
15.30 Verabschiedung (N.N.)

 

 

Von Sabine Niederreuther31. Mai 2022

Veranstaltungen

Am Donnerstag, 28. April 2022 findet um 18 Uhr ein weiteres Informations- und Austauschtreffen im Haus am Westbahnhof statt. Das Thema des Abends lautet »Wohnen und Erstorientierung für ukrainische Flüchtlinge in Landau«. Der Abteilungsleiter Asyl des Sozialamts Landau, Herr Martin Wittmann, wird Erläuterungen über den Ablauf bei den Behörden, die finanziellen Leistungen des Sozialamts und die Wohnraumzuweisung geben. Frau Kemmler wird über die Integreat-App informieren. Im Anschluss besteht Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Das Treffen richtet sich an Ehrenamtliche, die sich bereits in der Flüchtlingshilfe engagieren oder dies beabsichtigen. Aus Platzgründen ist wieder eine vorherige Anmeldung bis zum 27. April unter tickets.hausamwestbahnhof.de erforderlich. Es gilt die 3G-Regelung.

https://tickets.hausamwestbahnhof.de

Von Sabine Niederreuther21. April 2022
Engagement Landau
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
Rechtliches


site by Homepages4u

Go to Top
X