Begegnung und Miteinander
Der Treffpunkt Engagierte Stadt ist ein niederschwelliges Angebot zu Austausch und Vernetzung für alle Engagement-Interessierten in Landau. Hier können Sie andere Engagierte und deren Projekte kennenlernen, Wissen und Informationen austauschen, neue Ideen für die Engagierte Stadt Landau einbringen und für Mitarbeit werben. Der Treffpunkt Engagierte Stadt ist eine informelle Runde für alle Interessierten – von Schülern / Studierenden bis zu Senioren!
Er findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat im Joul’s in der Meerweibchenstraße 9 statt.
Anmeldung bei Frau Sina Ludwig per WhatsApp oder Signal unter der Nummer 0179 / 37 86 915, bis 17 Uhr am Tag der Veranstaltung.
Weitere Informationen für Interessierte gibt es hier als PDF Download
Rückblick PDF Download
„Eine lebendige Nachbarschaft verbindet“ – das ist die Idee des Nachbarschaftsadvents. Bei diesem Lebendigen Adventskalender öffnen Bürger*innen vom 1. bis 24. Dezember Tür, Tor oder Hof für eine kleine Nachbarschaftsaktion. Zur Unterstützung des Engagements werden ihnen Einkaufsgutscheine des EDEKA Kissel SBK in Höhe von 50 Euro bereitgestellt.
Bei den Nachbarschaftsaktionen sind der Kreativität der Veranstalter*innen keine Grenzen gesetzt. Beispiele für Aktivitäten können Hoffeste sein, bei denen Menschen gemeinsam Glühwein oder Kinderpunsch trinken, musizieren oder singen. Oder bei Adventsbeleuchtung Weihnachtsgeschichten vorzulesen. In nachbarschaftlicher Runde können Wichtelgeschenke getauscht, erzählt oder gespielt werden. Beim gemeinschaftlichen Adventsbasteln lässt sich Weihnachtsschmuck fertigen. Ein Weihnachtsbaum kann im Garten aufgestellt und Naschereien daruntergelegt werden. Auch würde sich das häusliche Umfeld sicher über Postkartengrüße und selbst gebackene Plätzchen freuen. Ein Winterspaziergang oder eine Joggingrunde mit anschließender Verpflegung mit Tee und Plätzchen kann organisiert werden. Oder aussortierte Winterkleidung kann bei einer Kleidertauschparty ein zweites Leben finden.
Organisator*innen adventlicher Aktionen melden sich per E-Mail bei der Koordinationsstelle Ehrenamt unter angelika.kemmler@landau.de an. Sie erhalten ab dem 15. November in der Friedrich-Ebert-Straße 5 ihren Einkaufsgutschein und ein „Mitmach“-Paket samt Plakat, Einladungsschreiben für Nachbar*innen, Dankeschön-Postkarten und Geschenkeanhängern.

Alle Informationen zu den Landauer Adventstürchen finden Sie hier.
„Pflanz dich hin“
Umgestaltung des Kirchen- und Kita-Vorplatzes in einen Begegnungs-und Kommunikationsort im Quartier
Ein Projekt von Matthäus*Landau (Prot. Matthäuskirchengemeinde)
Ansprechpartner: Pfarrer Dr. Stefan Bauer
0175/5941117; stefan.bauer@evkirchepfalz.de
Der Vorplatz an der Limburgstraße ist bereits ein vielgenutzter Ort für Eltern, die ihre Kinder von den Kitas Siedlernest und St. Albert oder von der Grundschule abholen. Manchmal gibt es hier Kita-Feste oder man feiert eine Taufe oder Hochzeit. Der Platz gehört zu dem kleinen Stadtteilzentrum, das durch die beiden Kirchtürme der Wollmesheimer Höhe markiert wird.
In einem ersten Schritt wurde der Platz „möbliert“ mit einladenden Bänken und einem öffentlichen Bücherschrank. Der Bücherschrank, der von einem örtlichen Schreiner entworfen und gebaut wurde, erfreut sich täglich großer Beliebtheit. Es ist ein Kommen und Gehen.
Ein Pflanzbeet wurde zum Bibelbeet umgestaltet. Dort wachsen Pflanzen, die auch in der Bibel vorkommen. Sie sollen noch mit QR-Codes versehen werden, unter denen weitere Informationen zu finden sind. Das wird im Zuge des Relaunch der Homepage matthaeuskirche-landau.de realisiert werden.
Am Freiwilligentag 2022 werden Hochbeete gebaut, die für jedermann und jederfrau benutzbar sein werden. Wer mag, kann hier pflänzeln und ernten, die Hochbeete bemalen oder mit kleinen Kunstwerken ausstatten. Vorbild für dieses urban gardening ist der Hack-Museumsgarten in Ludwigshafen, eine seit Jahren florierende Ehrenamtsinitiative.
Es wäre ein Traum, wenn der Platz auch für kleine Konzerte und kulturelle und gesellige Impulse aller Art dienen könnte. Die protestantische Kirchengemeinde möchte mit dem Projekt und dem Platz einen Beitrag leisten zur Vernetzung und Begegnung im Quartier.

Inhalte folgen bald
Engagement von und für Kinder und Jugendliche
Um die Beteiligung von Jugendlichen in der Stadt Landau zu fördern, wurde vom Jugendbeirat der Stadt Landau mit Unterstützung der Jugendförderung ein Jugendforum ins Leben gerufen.
Das Jugendforum traf sich am 15. Juli 2022 zum ersten Mal.
Ansprechpartnerin:
Vera Ließfeld
Telefon: 06341 13-5161
Mobil: 0172 2136406
E-Mail: vera.liessfeld@landau.de
Drei Puppentheater-Aufführungen für Kinder in Landau
Das „Haus am Westbahnhof“ und der Kinderschutzbundes Landau-SÜW e.V. organisieren in der zweiten Jahreshälfte drei Puppentheater für Kinder nach Landau.
Den Auftakt macht am Sonntag, 18. Juni um 15:00 Uhr das Figurentheater Manfred Küster mit einem Märchen der Gebrüder Grimm: „Das tapfere Schneiderlein“.
Am Sonntag, 05. November um 15:00 Uhr präsentiert Die Dornerei das Stück „Prinzessin Anna oder Wie man einen Helden findet“ nach dem gleichnamigen Buch von Susann Opel-Götz.
In der Vorweihnachtszeit, am Sonntag 03. Dezember um 15:00 Uhr, wird Billy Bernhard „Die drei Wünsche“ – eine Geschichte mit dem Weihnachtsmann in der Hauptrolle – spielen.
„Der Fantasie Raum geben, mit wenigen Requisiten und mit viel Einfühlungsvermögen Kinder neugierig machen und sich mit ihnen verbünden“, beschreibt der preisgekrönte und international auftretende Billy Bernhard vom Chaussée Theater seine Maxime des künstlerischen Wirkens.
Das „Dornerei-Theater mit Puppen“ von Eleen und Markus Dorner ist seit fünfundzwanzig Jahren Bestandteil des Kulturangebots im Mußbacher Herrenhof in Neustadt an der Weinstraße und tourt ebenfalls durch Europa. Markus Dorner arbeitet als Leiter des Museums für PuppentheaterKultur der Stadt Bad Kreuznach, schreibt Fachbücher zur Geschichte des Figurentheaters und wirkt als Regisseur für Ensembleinszenierungen an Marionettentheatern in Lodz und Basel.
Das FigurenTheater vom Manfred Küster aus Mayen in der Eifel ist Mitglied der Unima (Weltverband der Figurentheater) und des vdp – Berufsverbands der Puppenspieler in Deutschland sowie von LaProfth, dem Landesverband der professionell freien Theater in Rheinland-Pfalz und wurde bereits von Assitej, DTHG und Fonds darstellende Künste im Rahmen „Neustart Kultur“ gefördert.
Der Eintritt je Puppentheater kostet für Kinder 6 Euro, für Erwachsene 8 Euro. An den Montagen 19.06. und 06.11. ab 10:00 Uhr sind jeweils Aufführungen für Kitas geplant. Interessierte Kindertagesstätten können sich für die Buchung per E-Mail unter leben-und-kultur@t-online.de melden.
Überdies wird es ein Freikartenkontingent für Heranwachsende geben, welches direkt über soziale Organisationen in Landau an hilfsbedürftige Kinder in den jeweiligen Einrichtungen verteilt wird.

Mit Mut und Einfallsreichtum besiegt „Das tapfere Schneiderlein“ auf seiner Abenteuerreise Riesen, ein Einhorn und ein Wildschwein (Copyright: Manfred Küster).
Urban gardening für Kinder und Jugendliche
Ein Projekt der Jugendförderung Landau
Ansprechpartnerin: Ina Rinck
Tel: (06341) – 13 51 75
E-Mail: Ina.Rinck@Landau.de
Programm 2023
Das schwarze Gold des Gartens und unterwegs mit dem Landauer Abfallberater
Die Jugendförderung Landau startet im neuen Jahr mit interessanten Angeboten des Mitmachprojektes der Gartenwerkstatt.
Urban gardening für Kinder und Jugendliche findet seit September 2022 regelmäßig freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr im Innenhof des Hauses der Jugend Richtung Mauergasse statt. Das Gartenwerkstatt-TEAM Ina Rinck, Sozialpädagogin der Jugendförderung und die Naturpädagogin Anja Lühnenschloß haben dort mit Kindern und Jugendlichen einen städtischen Nutzgarten mit schmackhaftem Gemüse und Salaten entstehen lassen. Eingeladen sind Kinder ab dem Grundschulalter.
Dank der stolzen Helferinnen und Helfer stehen uns mittlerweile vier Pflanzbeete mit nährstoffreicher Erde zur Verfügung. Hier wird regelmäßig gebuddelt, gehegt und gepflegt.
Für uns ist es wichtig spielerisch Impulse für Naturerfahrungen im städtischen Raum anzubieten und ein Interesse für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft zu wecken. Neben dem regelmäßigen Gärtnern und interessanten Exkursionen können so ökologische Kreisläufe verstanden und auftauchende Fragen beantwortet werden.
Du kennst die Gartenwerkstatt der Jugendförderung noch nicht? Dank der Medienanstalt OK Weinstraße gibt es einen Film – zu finden unter: www.jufoelandau.com. Schau` mal rein.
Los geht`s
*am 13. Januar:
Da ist ja wirklich der Wurm drin! Es dreht sich alles um das schwarze Gold des Gartens.
Wir tauschen uns über den Sinn und Unsinn des Kompostierens aus und forschen nach Möglichkeiten nährstoffreiche Erde selbst herzustellen.
*weiter geht`s am 20. Januar mit einer Exkursion zum Wertstoffhof. Unterwegs sind wir mit dem Landauer Abfallberater! Wie sehen die Recycling-Abläufe aus und was bedeutet denn eigentlich Nachhaltigkeit?
* Am dritten Termin, 27. Januar nehmen wir den Kompost im wahrsten Sinne unter die Lupe. Konkret schauen wir uns die verschiedenen Prozesse beim Kompostieren an, welche Stadien durchläuft unser Abfall dabei und welche Helferchen brauchen wir dabei um humusreiche Erde zu generieren.
Diese und andere Fragen werden bei unserer Gartenwerkstatt im Januar gestellt und mit verschiedenen Versuchen, Exkursionen und Studien beantwortet.
Eine Anmeldung zu den Monatsgruppen, aber auch für einzelne Gärtnernachmittage ist erforderlich.
Ein Wertschätzungsbeitrag pro Termin/Nachmittag in Höhe von 2,50 Euro wird erhoben.
Informationen und das Anmeldeformular findest du auf www.landau.feripro.de. Falls du dich für einzelne Gärtnernachmittage anmelden möchtest schreibe bitte eine E-Mail an Ina.Rinck@Landau.de
Sie möchten unser Projekt unterstützen? Dann sind wir sehr dankbar und freuen uns über eine Nachricht von Ihnen.
Das Gartenwerkstatt-TEAM
Nachhaltigkeit
Zu diesem Thema veranstalten wir am 13.10.22 einen Workshop
Inhalte folgen bald

Urheber: Reallabor Queichland
Ein gemeinsames Projekt von:
Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL),
AG Chemiedidaktik des Instituts für naturwissenschaftliche Bildung,
Institut für Mathematik (AG Mathematische Modellbildung)
am Campus Landau der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Ansprechpartner: Prof. Dr. Björn Risch
Kontakt: reallabor@uni-landau.de
.
Aktivitäten im Rahmen des Projekts „Engagierte Stadt“ bieten den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Landau Möglichkeiten zu Begegnung und Engagement. Dieses Engagement Ehrenamtlicher möchten wir gern auch in die Weiterführung des Reallabors Queichland im Stadtteil Horst einbeziehen.
Nach Ablauf der finanziellen Förderung des Reallabor Queichland durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt im Frühjahr 2022, ist nun der Erhalt und die Weiterentwicklung des Reallabor Queichland offen. Das Reallabor ist ein Bildungsort mit Lernangeboten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Es ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern nicht nur die Teilnahme an zahlreichen Informations-, Mitmach- und Kooperationsangeboten, wie das Experimentier-Café, die Kinder-Uni-Kurse und Urbanes Gärtnern, sondern auch aktiv eigene Ideen und Anregungen zur Umsetzung auf der Fläche einzubringen. Dieses möchten wir gern weitergeführt sehen.
Die Landauer Universität wird das Reallabor weiterhin im Rahmen von Forschung und Lehrveranstaltungen einbeziehen. Gesucht werden Bildungseinrichtungen, Institutionen sowie engagierte Bürgerinnen und Bürger, welche die Betreuung einzelner Projekte und die Ausführung bestimmter Aufgaben übernehmen sowie auch das Reallabor Queichland anhand guter Ideen bereichern.
Gern möchten wir Engagierte für folgende Aufgaben gewinnen:
- Organisation von Wettbewerben (Mal-, Schreib-, Fotowettbewerb etc.) sowie die Übernahme der entsprechenden Pressearbeit
- Führungen anbieten zum Bewuchs der Hochbeete oder zur Queich
- Beseitigung von Müll, auch von Scherben in der Queich
- Naturführungen anbieten (Vögel, Insekten etc.)
- Mitbetreuung der Kurse des Experimentier-Cafés
- Pflege der Homepage
- Neuentwicklung des vorhandenen Orientierungslaufs (QR-Code)
Weitere Informationen zum Projekt Reallabor Queichland entnehmen Sie bitte der Seite https://reallabor-queichland.uni-landau.de
