#pimpupyourehrenamt lädt zum Finale ein!
„Pimp up your Ehrenamt“ – unter diesem Slogan der Zukunft…
Ehrenamtspreis der Stadt Landau 2023 geht an den Verein Café Asyl
Ehrenamtspreis der Stadt Landau 2023 geht an Café Asyl –…
Macht mit bei unserer Bürger:innenumfrage!
Ihr seid gefragt! Der Verein Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. (ZMRN)…
Ministerpräsidentin Malu Dreyer schreibt Ideenwettbewerb Ehrenamt 4.0 aus
Ministerpräsidentin Malu Dreyer lobt zum siebten Mal den Ideenwettbewerb Ehrenamt…
Kulturnacht Landau: Jetzt anmelden und mitgestalten!
Am 29. September 2023 präsentieren sich Künstlerinnen und Künstler aller…
Veranstaltungen
Juni
Veranstaltungsdetails
Wie kann trotz physischer Distanz im Online-Mentoring ein enger Austausch zwischen freiwillig engagierten Mentorinnen und Mentoren und Mentees stattfinden? Was tragen Gefühle
Veranstaltungsdetails
Wie kann trotz physischer Distanz im Online-Mentoring ein enger Austausch zwischen freiwillig engagierten Mentorinnen und Mentoren und Mentees stattfinden? Was tragen Gefühle von Zugehörigkeit und Verbundenheit zum gelungenen Austausch bei? Und welche Maßnahmen helfen, diese Form des digitalen Engagements noch besser zu gestalten?
Die Wissenschaftlerinnen der FU Berlin haben diese Fragen im Rahmen ihres Forschungsprojektes untersucht und stellen die Forschungsergebnisse vor. Abgeleitete Maßnahmen, Tipps und Tricks zur längerfristigen Bindung von freiwillig Engagierten im Online-Mentoring werden gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern aus der Praxis diskutiert.
Das 90-minütige Webinar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Befunde nutzen wollen, um das Engagement im digitalen Raum mitzugestalten.
Referentinnen: Frederike Hennig, Dr. Jenny Wesche & Dr. Lisa Handke
2023Do01Jun17:00Do18:15Online: #DSEEinformiert – TransformD17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um
Veranstaltungsdetails
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.
Als Seismograf hat die Zivilgesellschaft schon immer schnell auf Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert und Transformationsprozesse mitgestaltet. Die DSEE unterstützt bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt hierbei im Rahmen des Förderprogramms transform_D. Das Programm fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:
- Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität
- Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.
2023Sa03Jun10:00Sa14:00Senioren Tag Landau10:00 - 14:00
Veranstaltungsdetails
Weitere Informationen als PDF
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken
Veranstaltungsdetails
Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500,- Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.
Sie haben Interesse? Dann gleich anmelden. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsdetails
Erst wer, dann wie und was! Bevor ihr entscheidet, was ihr kommuniziert, muss klar sein, wen ihr erreichen wollt. Die besonderen Eigenschaften
Veranstaltungsdetails
Erst wer, dann wie und was! Bevor ihr entscheidet, was ihr kommuniziert, muss klar sein, wen ihr erreichen wollt. Die besonderen Eigenschaften eurer Zielgruppe herauszuarbeiten und diese gezielt anzusprechen, gehört zu den großen und spannenden Herausforderungen in der Öffentlichkeitsarbeit. Tipps und Methoden, die euch dabei unterstützen, werden wir in diesem Online-Seminar vorstellen.
Referierende:
Kristýna Jaklová, Kommunikationstrainerin & Design Thinking Coach
Michael Saborowski, Kommunikationstrainer & Moderator für Organisationsentwicklung
2023Mi07Jun17:00Mi18:15Online: Über den Tellerrand – neue Zielgruppen erreichen17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Die Anmeldezahlen für euren Newsletter stagnieren? Der Nachwuchs lässt auf sich warten? Auf euren Veranstaltungen kommen immer die gleichen? Manchmal ist es
Veranstaltungsdetails
Die Anmeldezahlen für euren Newsletter stagnieren? Der Nachwuchs lässt auf sich warten? Auf euren Veranstaltungen kommen immer die gleichen? Manchmal ist es an der Zeit, neue Menschen zu finden, sie für die eigene Sache zu begeistern und zum Mitmachen zu bewegen. Diese gezielt zu finden und anzusprechen und dabei die „Stammkundschaft“ mitzunehmen ist nicht immer einfach, aber ein Blick über den Tellerrand lohnt sich in jedem Fall. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigen wir in diesem Online-Seminar.
Referierende:
Kristýna Jaklová, Kommunikationstrainerin & Design Thinking Coach
Michael Saborowski, Kommunikationstrainer & Moderator für Organisationsentwicklung
2023Mo12Jun17:00Mo18:15Online: #DSEEinformiert – TransformD17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um
Veranstaltungsdetails
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.
Als Seismograf hat die Zivilgesellschaft schon immer schnell auf Problemlagen mit innovativen Lösungen reagiert, Krisen gemeistert und Transformationsprozesse mitgestaltet. Die DSEE unterstützt bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt hierbei im Rahmen des Förderprogramms transform_D. Das Programm fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:
- Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität
- Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.
Veranstaltungsdetails
Euer Projekt ist finanziert, das Ziel ist anvisiert, alle sind startklar! Und natürlich sollen nun viele von diesem großartigen Vorhaben erfahren und
Veranstaltungsdetails
Euer Projekt ist finanziert, das Ziel ist anvisiert, alle sind startklar! Und natürlich sollen nun viele von diesem großartigen Vorhaben erfahren und angesprochen werden. Ein gut durchdachtes Kommunikationskonzept ist unverzichtbar, um zur richtigen Zeit die passenden Kanäle zu bespielen. Es gehört zu einem guten Projektvorhaben genauso dazu, wie ein gutes Projektmanagement. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr dabei mit Weit- und guter Aussicht plant.
Referierende:
Kristýna Jaklová, Kommunikationstrainerin & Design Thinking Coach
Michael Saborowski, Kommunikationstrainer & Moderator für Organisationsentwicklung
2023Mi14Jun17:00Mi18:15Online: Grenzenlos denken, barrierefrei kommunizieren17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Webseiten, Grafiken, Fotos und Videos – bei der Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation gehört der Einsatz digitaler Medien zur Routine. Aber sind diese auch
Veranstaltungsdetails
Webseiten, Grafiken, Fotos und Videos – bei der Öffentlichkeitsarbeit und Online-Kommunikation gehört der Einsatz digitaler Medien zur Routine. Aber sind diese auch so gestaltet, dass sie für alle Menschen ohne Hilfe nutzbar sind? Genau das bedeutet Barrierefreiheit und sollte im Kommunikationskonzept mitgedacht werden. Wir zeigen euch, wie ihr in eurer Kommunikation Barrieren abbaut, damit die Menschen, die euch kennen, genauso vielfältig sind wie eure Arbeit selbst.
Referierende:
Kristýna Jaklová, Kommunikationstrainerin & Design Thinking Coach
Michael Saborowski, Kommunikationstrainer & Moderator für Organisationsentwicklung
2023Do15Jun18:00Do20:00Online-Seminar zum Thema: Veranstaltungen - Digital und sicher18:00 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Zum Vereinsleben gehören Veranstaltungen, bei denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsam und gesellig an einem Ziel arbeiten. Online-Veranstaltungen sind naturgemäß digital geprägt, aber auch für Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig bei der
Veranstaltungsdetails
Zum Vereinsleben gehören Veranstaltungen, bei denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, gemeinsam und gesellig an einem Ziel arbeiten. Online-Veranstaltungen sind naturgemäß digital geprägt, aber auch für Präsenzveranstaltungen werden regelmäßig bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung digitale Werkzeuge eingesetzt. Das sind beispielsweise Einladungen per E-Mail, Ausschreibungen im Internet, Online-Anmeldungen, Ticket-Plattformen, Teilnehmerlisten, Bilder und weitere Aufnahmen sowie deren Veröffentlichung.
Das Online-Seminar zeigt die Möglichkeiten in der Praxis, und wie die verschiedenen Werkzeuge rechtskonform eingesetzt werden können. Es gibt ausreichend Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Referent: Franz Philippe Bachmann M.A., Leu Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
2023Do15Jun19:00Vortrag "Unser Wasser - Gefährdungen und Herausforderungen für die Pfalz"19:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
2023Sa17Jun11:00Sa16:00Kindertag11:00 - 16:00
Veranstaltungsdetails
Wir feiern Jubiläum! Am Samstag, 17. Juni 2023, feiern wir den 30. Landauer Kindertag. Von 11 Uhr bis 16 Uhr verwandelt sich die Landauer Innenstadt in eine bunte Spielmeile. Am Kindertag gehört
Veranstaltungsdetails
Wir feiern Jubiläum!
Am Samstag, 17. Juni 2023, feiern wir den 30. Landauer Kindertag.
Von 11 Uhr bis 16 Uhr verwandelt sich die Landauer Innenstadt in eine bunte Spielmeile. Am Kindertag gehört die Innenstadt einen Tag lang den Kindern und sie können an über 50 Mitmachaktionen staunen, spielen, werkeln, toben und auf Entdeckungstour gehen. Für jede und jeden ist etwas dabei.
Die Landauer Stadtspitze lädt kleine und große Gäste herzlich zu der von der städtischen Jugendförderung organisierten und von über 50 Vereinen, Verbänden und Institutionen unterstützten Veranstaltung ein.
Wir rechnen wieder mit vielen Besucherinnen und Besuchern und freuen uns, wenn rund 800 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer an den abwechslungsreichen Mitmachstationen im Einsatz sind. Alle Einnahmen, die etwa durch den Verkauf von Kuchen oder Getränken erzielt werden, kommen wieder Kindern zugute. Der Kindertag ist komplett kommerzfrei.
Quelle: https://jufoelandau.com/veranstaltungen-und-angebote/Kindertag/
2023So25Jun11:00So18:00Landauer Tag zur Nachhaltigkeit11:00 - 18:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
2023Do29Jun18:00Do20:00Online-Seminar zum Thema: Stiftungsrecht/Bürgerstiftungen18:00 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Ab dem 01.07.2023 wird es aufgrund der Erweiterung der stiftungsrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches
Veranstaltungsdetails
Stiftungen haben an Aufmerksamkeit gewonnen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Ab dem 01.07.2023 wird es aufgrund der Erweiterung der stiftungsrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches erstmals ein bundeseinheitliches Stiftungsrecht geben. Stiftungen, die sich für das Gemeinwohl einer Gemeinde oder Region engagieren, sogenannte Bürgerstiftungen, werden vermehrt gegründet. Wie kann man als Privatperson oder als Verein eine Stiftung bzw. Bürgerstiftung gründen? Welches Einlagekapital benötigt man, welche gesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wo finde ich dabei Beratung und Unterstützung? Auf diese und weitere Fragen wird im Online-Seminar eingegangen.
Referentin: Stefanie Hübner-Schwind, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier
2023Do29Jun20:30Ciné-Soirée20:30
Veranstaltungsdetails
Französisches Kino mit dem Film „Ouistreham / Wie im echten Leben“ (Frankreich 2022), Drama (Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU) Regie: Emmanuel Carrère Mit: Juliette
Veranstaltungsdetails
Französisches Kino mit dem Film „Ouistreham / Wie im echten Leben“ (Frankreich 2022), Drama
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU)
Regie: Emmanuel Carrère
Mit: Juliette Binoche, Hélène Lambert, Léa Carne
In Zusammenarbeit mit dem Kinocenter FILMWELT Landau lädt die Deutsch-Französische Gesellschaft Landau e.V. zum nächsten Filmabend für Freunde des französischen Kinos ein.
Zum Film:
Marianne (Juliette Binoche) ist eine gefeierte Autorin, die für ihr nächstes Projekt – ohne ihre wahre Identität preiszugeben – in die prekäre Arbeitswelt eintaucht, um ihr Gehör zu verschaffen. Sie zieht an die Küste der Normandie und arbeitet dort als Putzkraft auf Fährschiffen, wird konfrontiert mit dem Alltag bei Niedriglohn und entdeckt auch die Solidarität, die diese Arbeiterinnen miteinander verbindet. Nachts schreibt sie an ihrem neuen Roman…
Weitere Informationen zum Film unter www.filmwelt-landau.com, www.filmstarts.de/kritiken/268224.html, www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=268224.html, www.dfg-landau.de.
Tickets: 11,- € im Vorverkauf online unter www.filmwelt-landau.com oder an der Abendkasse.
Der Kinobesuch findet unter Einhaltung der aktuell gültigen Corona-Vorschriften statt. Foyer und Kinosäle sind voll klimatisiert.
CinéSoirée le 29 juin 2023
Cinéma français à Landau avec le film « Ouistreham » (F 2022), en version originale sous-titrée en allemand
Réalisateurs: Emmanuel Carrère
Avec: Juliette Binoche, Hélène Lambert, Léa Carne
Drame
Le Cercle franco-allemand de Landau propose la prochaine séance de cinéma, en coopération avec le cinéma Kinocenter FILMWELT Landau.
Le film:
“Marianne Winkler, écrivaine reconnue, entreprend un livre sur le travail précaire. Elle s’installe près de Caen et, sans révéler son identité, rejoint une équipe de femmes de ménage. Confrontée à la fragilité économique et à l’invisibilité sociale, elle découvre aussi l’entraide et la solidarité qui unissent ces travailleuses de l’ombre.”
Infos supplémentaires: www.filmwelt-landau.com, www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=268224.html, www.filmstarts.de/kritiken/268224.html, www.dfg-landau.de
Séance: jeudi, 29 juin 2023, 20h30 (entrée à partir de 20.00 h) au Kinocenter FILMWELT Landau, Albert-Einstein Str. 2. Billets: 11,- €.
Les mesures d’hygiène exigées au niveau du Land sont applicables pour la fréquentation des salles de cinéma. Le foyer et les salles de cinéma sont climatisés.
Juli
2023Mo03Jul17:30Kulturnetz-Treffen17:30
Veranstaltungsdetails
Gast an diesem Abend ist Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Dominik Geißler, der gemeinsam mit Miriam Erb, Leiterin des städtischen Kulturbüros, über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der städtischen Kulturpolitik berichten
Veranstaltungsdetails
Gast an diesem Abend ist Oberbürgermeister und Kulturdezernent Dr. Dominik Geißler, der gemeinsam mit Miriam Erb, Leiterin des städtischen Kulturbüros, über die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen der städtischen Kulturpolitik berichten wird. Wir werden das Kulturnetz, seine Mitglieder und unsere Projekte vorstellen und hoffen auf eine spannende Diskussion und regen Austausch!
Eines unserer Projekte findet großen Anklang: Über 30 (!) Bewerbungen von Künstler*innen und Einrichtungen sind für die Kulturnacht Landau bereits eingegangen!
Und: Wir möchten bis zum Sommer die Präsenz unserer »Digitalen Plakate« in der Stadt weiter ausbauen und suchen nach geeigneten Standorten.