Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement…
Woche des bürgerschaftlichen Engagements im September 2021
Bis 31. März Vorschläge für Engagement-Botschafter/innen zum Thema Engagement und…
Vereinsleben in der Krise? OB Hirsch lädt Vertreterinnen und Vertreter der Landauer Vereine am 3. März zum digitalen Austausch ein
Alle reden von der Pandemie, aber was bedeutet die…
Preisträger*innen für Ehrenamtspreis gesucht
Ehrenamt in Krisenzeiten: Ehrenamtspreis 2021 der Stadt Landau würdigt Engagement…
Aktion Kulturgesichter 06341 im Haus am Westbahnhof
Das Haus am Westbahnhof neue Aktion ins Leben gerufen: „Kulturgesichter06341“…
Ausbildungskurs in der ehrenamtlichen Klinikseelsorge im Butenschoen-Haus in Landau
Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr wird die Evangelische…
Veranstaltungen
April
13Apr08:0009:00Social Media Strategie08:00 - 09:00
Veranstaltungsdetails
Social Media hat sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug in der Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen
Veranstaltungsdetails
Social Media hat sich im letzten Jahrzehnt zum wichtigsten Werkzeug in der Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen entwickelt. Ein strategisches und gut durchdachtes Vorgehen in Ihrer Social Media Kommunikation kann Ihrer Organisation mittel- und langfristig einen enormen Mehrwert liefern.
Inhalte:
- Woraus besteht eine typische Social Media Strategie?
- Professionelle Social Media Arbeit trotz knapper Ressourcen. Wie geht das?
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referent:in Massieh Zare
13Apr11:0012:00Outlook für Einsteiger:innen11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Microsoft Outlook ist sehr viel mehr als ein E-Mail-Programm – wenn Sie es richtig einsetzen, kann es die Organisation Ihrer Teamarbeit effizient
Veranstaltungsdetails
Microsoft Outlook ist sehr viel mehr als ein E-Mail-Programm – wenn Sie es richtig einsetzen, kann es die Organisation Ihrer Teamarbeit effizient unterstützen. Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen Tipps, Tricks und Strategien, wie Sie das Potenzial von Outlook noch besser ausschöpfen können. Schwerpunkt ist die Selbst- und Teamorganisation mit dem Kalender.
Inhalte:
- Von der E-Mail-Flut zum effizienten Aufgabenmanagement
- Planen mit dem Outlook-Kalender
- Besprechungen effizient organisieren
- Kalender mit Berechtigungen und Veröffentlichungen gemeinsam nutzen
Tipp: Passend zu diesem Online-Seminar findet am 27.04. „Outlook für Fortgeschrittene“ statt. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Teilnehmerempfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referent:in Linh Tran, Marketing
InLoox GmbH
14Apr11:0012:00Die gemeinnützige GmbH11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die
Veranstaltungsdetails
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die Vorteile der Rechtsform GmbH. Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie beispielsweise ein gemeinnütziger Verein. Sie ist also umfassend steuerlich begünstigt. Dafür behalten die Gesellschafter jedoch umfassende Möglichkeiten, auf die Geschicke ihres Projekts Einfluss zu nehmen.
Die gGmbH bietet sich insbesondere für zweckbetriebsdominierte Einrichtungen an, da sie durch die klare und straffe innere Organisation betriebswirtschaftlichen Regeln folgt.
Inhalte:
- Für wen lohnt sich die gGmbH?
- Vor- und Nachteile der gGmbH
- Der Weg hin zur gGmbH
- gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen
- Fragen zum Stammkapital
- Die Geschäftsführung
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland
Referent:in Uwe Müller
Kanzlei WINHELLER
15Apr11:0012:00Begeisterung und Energie in digitalen Formaten11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Zoom, MS Teams, MIRO oder MURAL Board … Die Technik des Online-Formates steht, aber dennoch fehlt etwas? Wo bleibt der informelle soziale
Veranstaltungsdetails
Zoom, MS Teams, MIRO oder MURAL Board … Die Technik des Online-Formates steht, aber dennoch fehlt etwas? Wo bleibt der informelle soziale Austausch zwischen den Teilnehmenden? Wo bleibt der Snack beim Mittagessen oder das Feierabendgetränk, für das es sich lohnt, auch nach dem offiziellen Ende zu bleiben? Kurzum: Wie kann Begeisterung Einzug halten in Ihre Online-Formate?
Inhalte:
- Wie Sie Ihr Online-Format mit Energie füllen
- Was es braucht, dass sich Teilnehmende gern daran erinnern
- Warum eine funktionierende Technik nur die halbe Miete ist
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referent:in Michael Metzger
Online Facilitator Academy
20Apr08:0009:00Instagram für Non-Profits08:00 - 09:00
Veranstaltungsdetails
Instagram ist aus der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen nicht mehr wegzudenken. Sie können Ihre Arbeit präsentieren, mit Spender:innen in Kontakt treten,
Veranstaltungsdetails
Instagram ist aus der Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit von Non-Profit-Organisationen nicht mehr wegzudenken. Sie können Ihre Arbeit präsentieren, mit Spender:innen in Kontakt treten, Ihre Ehrenamts-Community vergrößern und öffnen sich gleichzeitig einer jüngeren Generation an potenziellen Interessent:innen.
Inhalte:
- Welche Instagram Formate gibt es und wofür eignen sie sich?
- Wie lässt sich Reichweite organisch erhöhen?
- Wie kann man ressourcenschonend vorgehen?
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referent:in Massieh Zare
27Apr11:0012:00Outlook für Fortgeschrittene11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Sie lernen Tipps, Tricks und Strategien kennen, mit denen Sie Microsoft Outlook individualisieren und nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Ob nun Ansichten,
Veranstaltungsdetails
Sie lernen Tipps, Tricks und Strategien kennen, mit denen Sie Microsoft Outlook individualisieren und nach Ihren Bedürfnissen anpassen können. Ob nun Ansichten, Berechtigungen oder Shortcuts – wir zeigen Ihnen, wie Sie Outlook noch besser und effizienter nutzen können.
Inhalt:
- Der Posteingang: Ansichten anpassen und filtern
- Die Ordnerstruktur
- Effektiver suchen
- Effizienter arbeiten mit QuickSteps
Tipp: Passend zu diesem Online-Seminar findet am 13.04. „Outlook für Einsteiger:innen“ statt. Hier geht es zur kostenfreien Anmeldung.
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Referent:in Linh Tran
InLoox GmbH
Mai
05Mai11:0012:00Umwandlung vom Verein zur gGmbH11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Sind wir als eingetragener Verein noch in der richtigen Rechtsform? Diese Frage wird nicht nur von Vereinsvorständen sozialer Einrichtungen immer wieder gestellt.
Veranstaltungsdetails
Sind wir als eingetragener Verein noch in der richtigen Rechtsform? Diese Frage wird nicht nur von Vereinsvorständen sozialer Einrichtungen immer wieder gestellt. Besonders, wenn die wirtschaftlichen Tätigkeiten eines Vereins stark im Vordergrund stehen, fragen sich Verantwortliche, ob die Nachteile, als Verein organisiert zu sein, schwerer wiegen als die Vorteile. Könnte dann die gGmbH eine Alternative sein?
Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) gilt als wichtigste Rechtsform unter den gemeinnützigen Kapitalgesellschaften. Sie vereint sowohl die Steuervorteile des Gemeinnützigkeitsrechts als auch die Vorteile der Rechtsform GmbH. Die gGmbH ist „genauso“ gemeinnützig wie beispielsweise ein gemeinnütziger Verein. Sie ist also umfassend steuerlich begünstigt. Dafür behalten die Gesellschafter jedoch umfassende Einflussnahmemöglichkeiten auf die Geschicke ihrer Projekte.
Die gGmbH bietet sich insbesondere für zweckbetriebsdominierte Einrichtungen an, da sie durch die klare und straffe innere Organisation betriebswirtschaftlichen Regeln folgt.
Inhalte:
- Vor- und Nachteile des Vereins
- Vor- und Nachteile der gGmbH
- Der Weg in die gGmbH: Neugründung, Umwandlung und Ausgliederung
- Gemeinnützigkeitsrechtliche Anforderungen bei der Gründung
- Fragen zum Stammkapital
- Der Geschäftsführer: Rechte, Pflichten und Haftung
Empfehlung: Organisationen aus Deutschland
Referent:in Bartosz Dzionsko
Kanzlei WINHELLER
Juni
09Jun11:0012:00Vergütung von Vorstand und Geschäftsführung11:00 - 12:00
Veranstaltungsdetails
Gutes Personal kostet bekanntlich gutes Geld. Aber immer wieder geraten gemeinnützige Organisationen wegen zu hoher Gehälter ihres Führungspersonals ins Visier der Finanzbehörden.
Veranstaltungsdetails
Gutes Personal kostet bekanntlich gutes Geld. Aber immer wieder geraten gemeinnützige Organisationen wegen zu hoher Gehälter ihres Führungspersonals ins Visier der Finanzbehörden. Wie viel Gehalt darf von Vereinen, Stiftungen und gGmbHs tatsächlich gezahlt werden?
Inhalte:
- Welche Vorgaben müssen NPOs bei der Vergütung einhalten?
- Muss sich das Gehalt von Führungskräften in NPOs und in der freien Wirtschaft unterscheiden?
- Wann ist ein Gehalt zu hoch?
- Was sind die Folgen für NPOs, wenn laut Finanzamt das gezahlte Gehalt zu hoch war?
- Wie können sich NPOs absichern?
Teilnehmerempfehlung: Organisationen aus Deutschland
Referent:in Johannes Fein
Kanzlei WINHELLER