NABU sucht Seniorinnen und Senioren für Praxisprojekt
Der Naturschutzbund (NABU) sucht naturbegeisterte Menschen in der nachberuflichen Phase, die in Kindertagesstätten kleine Naturoasen schaffen möchten. Die zweijährige Ausbildung zu sogenannten Kita-NaturbotschafterInnen umfasst acht praxisnahe Workshops und drei Erfahrungsaustausche. Hierbei wird – auch mit Hilfe eines umfassenden Handbuches – das nötige Wissen vermittelt und viele Aktionen zur Förderung der Artenvielfalt durchgeführt, die in den jeweiligen Paten-Kitas sofort gemeinsam mit den Kindern umgesetzt werden können.
Wildbienen erhalten ein tolles Futterangebot und neue Nistmöglichkeiten. Langweilige Ziersträucher sollen einer leckeren Naschhecke weichen. Der eintönige Rasen wird zu einer Wildwiese, auf der es summt und brummt und allerhand zu entdecken gibt. Mit den konkreten Naturschutzprojekten auf dem Kitagelände wird das Interesse der Kinder für die Biologische Vielfalt geweckt.
Eitel Dietzel, Westheimer Naturbotschafter, berichtet aus „seiner“ Kita Löwenzahn: „Damit im Frühjahr die früh fliegenden Wildbienenarten Pollen und Nektar futtern können, haben die Kinder mit mir im November eine kleinwüchsige Weide und Frühblüher-Zwiebeln im Außengelände gepflanzt. Außerdem lädt nun eine kleine Naschecke mit weißen und schwarzen Johannisbeersträuchern in den kommenden Sommern zum Beeren Pflücken ein“. Einheimische Wildbeerensträucher wie die Kornelkirsche und die Felsenbirne sollen im nächsten Jahr dazukommen.
„Gerade Ältere verfügen oft noch über ein großes Naturwissen und haben Erfahrungen, etwa beim Gärtnern, die sie gerne an die Kleinsten weitergeben möchten“ so Sabine Heilmann von der NABU Regionalstelle Süd. Aus diesem Grund setze der NABU auf das Erfahrungswissen der Seniorinnen und Senioren.
Dank der Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt und durch das Umweltministerium Rheinland-Pfalz kann die im Februar 2024 startende Ausbildung wieder kostenlos angeboten werden. Interessierte Senioren aus der Süd- und Vorderpfalz können sich bis zum 31. Januar bei der pädagogischen Leiterin des Projektes für die Region Süd- und Vorderpfalz, Sabine Heilmann, unter Tel.: 06341-31628 oder per Email: Sabine.Heilmann@NABU-RLP.de melden.

