Aktion „Helping Hands Hilfsfonds Ehrenamt“: BASF SE unterstützt gemeinnützige Institutionen mit 150.000 Euro
Corona-Hilfsfonds zielt auf Vereine in der Metropolregion Rhein-Neckar aus allen…
Riesenradplauderei mit Eva Kron und Sebastian Mertens vom Pfadfinder Stamm Landau St. Albert
Kontakt www.dpsg-landau.de kontakt@dpsg-landau.de
Ehrenamtspreis der Stadt Landau 2021 – THW
Im Krisenjahr 2021 kommt auch der Ehrenamtspreis der Stadt…
Ehrenamtspreis der Stadt Landau 2021 – Feuerwehr
Im Krisenjahr 2021 kommt auch der Ehrenamtspreis der Stadt…
Ehrenamtspreis der Stadt Landau 2021 – DRK
Im Krisenjahr 2021 kommt auch der Ehrenamtspreis der Stadt Landau…
Runder Tisch Kultur am 12.07.21 mit Bürgermeister Maximilian Ingenthron und Kulturabteilungsleiterin Sabine Haas
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, liebe Kulturschaffende in und…
Veranstaltungen
Januar
Veranstaltungsdetails
Engagierte für Vereinsvorstandsaufgaben zu gewinnen, ist für jeden Verein eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr Interessierte findet, die sich freiwillig zur Wahl stellen – auch ohne
Veranstaltungsdetails
Engagierte für Vereinsvorstandsaufgaben zu gewinnen, ist für jeden Verein eine besondere Herausforderung. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr Interessierte findet, die sich freiwillig zur Wahl stellen – auch ohne eine Wahlgarantie. Wir beleuchten die Herausforderungen der Vorstandsgewinnung, teilen bewährte Strategien und Erfahrungen und analysieren, was diese verantwortungsvolle Aufgabe wirklich attraktiv macht. Außerdem werfen wir einen genauen Blick auf das Aufgabenprofil von Vorstandsmitgliedern.
Referierende: Christiane Metzner und Johannes Grünecker
Veranstaltungsdetails
Ein erfolgreicher Vorstandswechsel erfordert eine gute Vorbereitung und Strategien. Dabei geht es vor allem auch darum, einen gemeinsamen Weg zu finden und auszuarbeiten. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie Schnupperphasen,
Veranstaltungsdetails
Ein erfolgreicher Vorstandswechsel erfordert eine gute Vorbereitung und Strategien. Dabei geht es vor allem auch darum, einen gemeinsamen Weg zu finden und auszuarbeiten. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie Schnupperphasen, Mentoring, Hospitationen und Buddy-Systeme interessierten Personen einen praxisnahen Einblick in die Vorstandsarbeit ermöglichen. Wir zeigen, wie diese Formate den Übergang erleichtern und wie ein durchdachter Einarbeitungsplan einen reibungslosen Start für den neuen Vorstand sicherstellt.
Referierende: Christiane Metzner und Johannes Grünecker
Veranstaltungsdetails
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine
Veranstaltungsdetails
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.
Referent: Alexander Vielwerth
Veranstaltungsdetails
Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, welche Aufgaben delegiert werden können, welche
Veranstaltungsdetails
Im Verein müssen nicht alle Aufgaben auf wenigen Schultern lasten – der Vorstand kann Verantwortung und Aufgaben sinnvoll teilen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, welche Aufgaben delegiert werden können, welche zwingend beim Vorstand bleiben und wie ihr dabei trotzdem den Überblick behaltet. Wir zeigen, wie Jobsharing auch im Vereinskontext funktioniert und wie sich klare Entscheidungsprozesse gestalten lassen, um die Arbeit effizienter zu organisieren.
Referierende: Christiane Metzner und Johannes Grünecker
Veranstaltungsdetails
Verantwortliche in Vereinen verfügen über wertvolles Wissen, das bei einem Vorstandswechsel schnell verloren gehen kann, wenn es nicht systematisch gesichert wird. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr dieses Wissen
Veranstaltungsdetails
Verantwortliche in Vereinen verfügen über wertvolles Wissen, das bei einem Vorstandswechsel schnell verloren gehen kann, wenn es nicht systematisch gesichert wird. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr dieses Wissen – von wichtigen Kontakten über Verwaltungsdetails bis hin zu Abläufen – gezielt erfasst und sichert. Wir zeigen euch, welche Informationen besonders relevant sind und wie ihr sie so strukturiert, dass sie leicht zugänglich und nutzbar bleiben. Ihr lernt, was effektives Wissensmanagement ausmacht und wie ihr es in euem Verein erfolgreich umsetzt, damit das Wissen erhalten bleibt und für alle Engagierten zugänglich ist.
Referierende: Christiane Metzner und Johannes Grünecker
2025Do23Jan19:00Landau liest ein Buch KICK OFF19:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Februar
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media. Kurzbeschreibung: Social Media und Websites sind aus der Arbeit vieler Vereine nicht mehr wegzudenken. Doch
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media.
Kurzbeschreibung: Social Media und Websites sind aus der Arbeit vieler Vereine nicht mehr wegzudenken. Doch oft wird „mal irgendwas“ gepostet, in der Hoffnung, die Zielgruppe zu erreichen. Dabei stecken in den Plattformen wertvolle Daten, die euch helfen, Erfolg gezielt zu messen und besser zu verstehen – wenn man weiß, wie! In diesem Online-Seminar geben wir eine Einführung in die Analyse von Social Media-Aktivitäten. Wir zeigen, wie euer Verein die zur Verfügung stehenden Daten nutzen kann, um eure Arbeit gezielt zu verbessern und eure Zielgruppe besser anzusprechen.
Referentin: Zoé Wolter
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media. Kurzbeschreibung: Daten und Zahlen gibt es überall – insbesondere auf Social Media Plattformen, wie LinkedIn
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit ersten Erfahrungen im Bereich Daten und Social Media.
Kurzbeschreibung: Daten und Zahlen gibt es überall – insbesondere auf Social Media Plattformen, wie LinkedIn und Co., schlummern darin wahre Schätze für eure Vereinsarbeit und sie zeigen euch, wie eure Strategie Wirkung zeigt und wen ihr damit erreicht. In diesem Online-Seminar gehen wir dieser Frage nach, indem wir uns beispielhaft die Informationen anschauen, die von LinkedIn bereitgestellt werden. Wir zeigen euch, wie ihr diese Zahlen nutzen könnt, um den Erfolg eurer Aktivitäten zu messen und eure Öffentlichkeitsarbeit gezielt zu verbessern.
Referentin: Zoé Wolter
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine
Veranstaltungsdetails
Ab dem 01.01.2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Dies betrifft nicht nur Überlegungen zum passenden Datenformat und zur geeigneten Software, sondern auch grundlegende Aspekte, wie die möglichen Auswirkungen auf (gemeinnützige) Vereine und deren Leistungen. Auch die Frage, ob Mitgliedsbeiträge künftig in einem strukturierten XML-Format eingefordert werden müssen, gewinnt an Bedeutung. Unsere DSEEerklärt Online-Seminare bieten euch einen Überblick über die Hintergründe und die praktische Relevanz der Neuregelungen für eure Organisationen.
Referent: Alexander Vielwerth
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Für viele Vereine ist das Verfassen eines Antrages eine große Herausforderung und ein großer Zeitfresser. Oftmals fällt es schwer, eine gute Projektidee eindeutig und klar darzustellen. In diesem Online-Seminar
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Für viele Vereine ist das Verfassen eines Antrages eine große Herausforderung und ein großer Zeitfresser. Oftmals fällt es schwer, eine gute Projektidee eindeutig und klar darzustellen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr Förderanträge klar und präzise formuliert. Wir helfen euch, die Bedürfnisse eures Projekts zu erkennen, die Ziele und Maßnahmen sauber zu trennen und die Wirkung eurer Arbeit mit messbaren Indikatoren zu verbinden. Ihr lernt, wie ihr eure Projektziele nachvollziehbar und überzeugend kommuniziert – damit euer Antrag erfolgreich ist!
Referentin: Marlene Schmitz
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Die Suche nach passenden Fördermitteln für ein Projekt kann unübersichtlich wirken und viel Zeit kosten. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Fördermarkt gezielt durchsucht und die
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Die Suche nach passenden Fördermitteln für ein Projekt kann unübersichtlich wirken und viel Zeit kosten. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Fördermarkt gezielt durchsucht und die besten Möglichkeiten für ein Vorhaben erkennt. Verschiedene Perspektiven eröffnen neue Zugangsmöglichkeiten, während euch eine praktische Checkliste hilft, Chancen und Risiken fundiert zu bewerten. Eine klare Aufgabenverteilung im Verein optimiert den Prozess, sodass Förderanträge strukturiert und erfolgversprechend gestaltet werden können.
Referentin: Dr. Eva Wieners
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
2025Mi26Feb18:30Mi20:30Lösungswerkstatt Ehrenamt18:30 - 20:30(GMT+01:00)
Zukünftige Veranstaltungen in dieser sich wiederholenden Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
März
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich. Kurzbeschreibung: Bei einem Projekt von Beginn an die richtigen Methoden und Schritte zu erkennen fällt oft schwer. In
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Kurzbeschreibung: Bei einem Projekt von Beginn an die richtigen Methoden und Schritte zu erkennen fällt oft schwer. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr den Projektstart richtig angeht, um von Anfang an den Überblick zu behalten. Ihr lernt, welche Aufgaben zu Beginn wichtig sind, wie ihr eure Themen strukturiert plant und die passende Projektmanagement-Methode (klassisch, agil, hybrid) auswählt, um die Vorteile gezielt zu nutzen. Wir geben Tipps, wie ihr trotz geringer Ressourcen efzient und erfolgreich bleibt.
Referentin: Alexandra Hänig
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Stakeholder sind alle, die euer Projekt betrifft – direkt oder indirekt. Im Ehrenamt müsst ihr wissen, wer hinter eurem Projekt steht, wer skeptisch ist und wie ihr mit ihnen umgeht. Wir zeigen euch, wie ihr Stakeholder identiziert, einbindet und in Krisen richtig ansprecht. Besonders beleuchten wir, wie ihr mit Ängsten und Bedürfnissen umgeht, Akzeptanz schafft und Veränderungen erfolgreich gestaltet – der Kern des Changemanagements. Mit diesem Online-Seminar erhaltet ihr praktisches Wissen, das euch Projekte leichter und erfolgreicher machen lässt.
Referentin: Alexandra Hänig
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
2025So09Mrz14:00So17:00Saatgut-Tauschbasar14:00 - 17:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
2025Di11Mrz14:30Di16:30Betreuer Café 202514:30 - 16:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den Betreuungsvereinen.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen. Kurzbeschreibung: Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen.
Kurzbeschreibung: Die richtige Zuordnung von Einnahmen zu den Tätigkeitssphären im gemeinnützigen Bereich ist Grundlage für die korrekte steuerliche Behandlung der Einnahmen, sowohl im Bereich der Ertragsteuern als auch der Umsatzsteuer. In diesem Online-Seminar geben wir euch einen Überblick über die steuerlichen Sphären, erläutern die Grundzüge und Fallstricke bei der Zuordnung der Einnahmen und klären über die steuerlichen Folgen für den Verein auf. So sorgt ihr für eine korrekte steuerliche Praxis.
Referentin: Judith Awater
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen. Kurzbeschreibung: Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt von gemeinnützigen Körperschaften „ordnungsgemäße Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben“ um nachzuweisen, dass die steuerbegünstigten
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keinem oder wenig Vorkenntnissen.
Kurzbeschreibung: Das Gemeinnützigkeitsrecht verlangt von gemeinnützigen Körperschaften „ordnungsgemäße Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben“ um nachzuweisen, dass die steuerbegünstigten Zwecke tatsächlich verfolgt werden. In diesem Online-Seminar geben wir einen Überblick über die Grundzüge der Rechnungslegung bei gemeinnützigen Organisationen, gehen auf die Unterschiede zwischen der Einnahmen-/Ausgabenrechnung und Bilanzierung ein und zeigen die Anforderungen an die Mittelverwendungsrechnung, die für gemeinnützige Körperschaften vorgeschrieben ist.
Referentin: Judith Awater
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
April
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Für viele Vereine sind große und kleine Veränderungen eine Herausforderung. Doch zunächst ist es wichtig zu erkennen, wo ihr heute als Organisation steht und was euch auszeichnet. In diesem
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Für viele Vereine sind große und kleine Veränderungen eine Herausforderung. Doch zunächst ist es wichtig zu erkennen, wo ihr heute als Organisation steht und was euch auszeichnet. In diesem Online-Seminar erhaltet ihr Impulse, um die aktuelle Situation eures Vereins systematisch zu analysieren. Anhand einer Beispielorganisation lernt ihr, Organisationen als Systeme zu betrachten und typische Wechselwirkungen zwischen Zielen, Strukturen, Kommunikation und Dynamiken zu erkennen. Damit schafft ihr die Grundlage, um Veränderungen gezielt anzugehen.
Wie ihr eure Organisation gezielt und bewusst verändern könnt, wird Thema des zweiten Online-Seminars am 02. April sein.
Referentin: Dana Milovanovic
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Gezielte Veränderungsprozesse sind für Vereine zugleich Chance und Herausforderung. Unter der Leitfrage “Wie wollen wir unsere Organisation in die Zukunft führen?” lernt ihr in diesem Online-Seminar, wie ihr eine
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Gezielte Veränderungsprozesse sind für Vereine zugleich Chance und Herausforderung. Unter der Leitfrage “Wie wollen wir unsere Organisation in die Zukunft führen?” lernt ihr in diesem Online-Seminar, wie ihr eine proaktive, zukunftsgewandte Gestaltung eurer Organisation durch gezieltes Change-Management entwickeln könnt. Wir schauen uns an, welche Veränderungen auf euch zukommen können und wie ihr selbst Veränderungen anstoßen könnt. Praxisbeispiele zeigen, wie erfolgreiche Veränderungsprozesse gelingen. So erarbeitet ihr erste Strategien, um eure Organisation zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und langfristig zu stärken.
Referentin: Dana Milovanovic
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich. Kurzbeschreibung: Datenschutz-Risiken betreffen euch als Verein ebenso wie die Menschen, deren Daten ihr verarbeitet. Ein erhöhter Schutzbedarf lässt
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Kurzbeschreibung: Datenschutz-Risiken betreffen euch als Verein ebenso wie die Menschen, deren Daten ihr verarbeitet. Ein erhöhter Schutzbedarf lässt sich anhand bestimmter Merkmale erkennen, insbesondere im Umgang mit „besonderen Datenkategorien“. In unserem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr solche Risiken identifiziert und bewertet. Wir erklären, mit welchen Maßnahmen ihr diese eindämmen könnt, und veranschaulichen anhand von Beispielen, wie Risikomanagement euch hilft, Prioritäten zu setzen und Handlungssicherheit zu gewinnen.
Referentin: Sofia Vester
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich. Kurzbeschreibung: Ob Cloud-Speicher, Videokonferenzwerkzeug, digitale Mitgliederverwaltung, Social Media-Kanäle oder die Vereinswebsite – nahezu jede digitale Anwendung erfordert heutzutage
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit geringem Vorwissen in diesem Bereich.
Kurzbeschreibung: Ob Cloud-Speicher, Videokonferenzwerkzeug, digitale Mitgliederverwaltung, Social Media-Kanäle oder die Vereinswebsite – nahezu jede digitale Anwendung erfordert heutzutage den Einsatz externer Dienstleister. Dabei werden fast immer personenbezogene Daten verarbeitet, die gemäß DSGVO besonders geschützt werden müssen. Daher muss die Auswahl von Dienstleistern sorgfältig erfolgen und bestimmte Kriterien erfüllen. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, worauf bei der Auswahl von Tools zu achten ist und wie ihr Dienstleister so an euch bindet, dass ihr die Kontrolle über die Daten behaltet.
Referent: Hendrik vom Lehn
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement. Kurzbeschreibung: Dateien verschwinden in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, wichtige Informationen gehen verloren, und bei Übergaben ist oft unklar,
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement.
Kurzbeschreibung: Dateien verschwinden in undurchsichtigen Ordnerstrukturen, wichtige Informationen gehen verloren, und bei Übergaben ist oft unklar, wer welche Daten wie nutzt. Eine unklare Ablagestruktur kann euch den Arbeitsalltag im Verein erheblich erschweren. Doch mit einfachen Tipps und einer klaren Struktur lässt sich dies vermeiden. Im Online-Seminar zeigen wir, wie euch ein gutes Datenmanagement Zeit spart, die Zusammenarbeit verbessert und sicherstellt, dass wichtige Informationen immer schnell und einfach zugänglich sind.
Referentin: Zoé Wolter
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement. Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr als Organisation einen Überblick über eure Dateien
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit keiner oder wenig Vorerfahrung im Bereich Datenmanagement.
Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr als Organisation einen Überblick über eure Dateien und Daten behaltet. Fast alle Vereine haben Laufwerke auf denen man alte Dateien findet, die niemand verstehen oder gar nutzen kann. Gemeinsam gehen wir mit euch eine typische Tabelle mit Mitgliedsdaten durch, räumen sie auf und sprechen darüber, welche Qualitätsstandards dabei wichtig sind. So schaffen wir Klarheit und verbessern die Nutzung von Daten, um die Arbeit im Verein zu optimieren.
Referentin: Zoé Wolter
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Mai
2025Di13Mai14:30Di16:30Betreuer Café 202514:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den Betreuungsvereinen.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Bei der Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise für euren Verein zu finden. In diesem Online-Seminar stellen wir euch das 7PS-Setting vor – eine effektive Kombination aus der
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Bei der Mitgliedergewinnung ist es wichtig, die richtige Vorgehensweise für euren Verein zu finden. In diesem Online-Seminar stellen wir euch das 7PS-Setting vor – eine effektive Kombination aus der Persona-Methode und der 7-S-Framework-Analyse. Diese beiden Ansätze haben sich als besonders wirkungsvoll für das Engagement und das Ehrenamt etabliert. Ihr lernt, wie ihr zukunftsorientierte Strategien entwickelt, um neue engagierte Mitglieder zu gewinnen und langfristig an deine Organisation zu binden. Ihr erhaltet wertvolle Einblicke und praktische Tipps, wie ihr diese Methoden effektiv in eurem Verein einsetzen könnt.
Referent: Dr. Richard Nägler
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie euer Verein Strukturen für junge Menschen attraktiv gestalten kann. Dabei erhaltet ihr wertvolle Strategien, um traditionelle Vereinsstrukturen zu modernisieren und an die
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie euer Verein Strukturen für junge Menschen attraktiv gestalten kann. Dabei erhaltet ihr wertvolle Strategien, um traditionelle Vereinsstrukturen zu modernisieren und an die Bedürfnisse der jüngeren Generation anzupassen. Dabei spielt auch das Zusammenspiel von Haupt- und Ehrenamt eine große Rolle. Mit praxisnahen Beispielen und bewährten Methoden lernt ihr, wie ihr junge Mitglieder gewinnt und langfristig bindet. Entdecke innovative Ansätze, um deinen Verein zukunftsfähig zu machen!
Referent: Dr. Richard Nägler
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
2025Mi21Mai18:30Mi20:30Lösungswerkstatt Ehrenamt18:30 - 20:30(GMT+02:00)
Zukünftige Veranstaltungen in dieser sich wiederholenden Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit Grundkenntnissen und ersten Erfahrungen. Kurzbeschreibung: Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte mit Grundkenntnissen und ersten Erfahrungen.
Kurzbeschreibung: Stellt ihr euch regelmäßig die Frage “Was sollen wir posten?” Damit seid ihr nicht allein. Für viele Vereine ist die effiziente Nutzung bestehender Inhalte eine Herausforderung. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wie ihr vorhandene Vereinsinhalte (z. B. Websitetexte, Broschüren oder Erfahrungsberichte) effizient für Social Media und andere Kanäle nutzen könnt. Wir erarbeiten Methoden zur Erstellung von Microcontent und Social-Media-Posts, sodass die Frage „Was sollen wir posten?“ endlich beantwortet ist.
Referentin: Katrin Gildner
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich haben. Kurzbeschreibung: Ist unser Social-Media-Auftritt nur „lauwarm“? Viele Vereine nutzen Social Media nur sporadisch, was zwar
Veranstaltungsdetails
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Engagierte, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Kurzbeschreibung: Ist unser Social-Media-Auftritt nur „lauwarm“? Viele Vereine nutzen Social Media nur sporadisch, was zwar einige treue Fans erreicht, aber nicht effektiv neue Zielgruppen erschließt oder die Vereinsziele unterstützt. Das führt oft zu Unzufriedenheit und Frust unter Ehren- und Hauptamtlichen. In diesem Online-Seminar diskutieren wir mit euch die Funktionslogik von Social Media und erörtern, warum es für euch sinnvoll ist, für einen klaren Ansatz – sei es eine passive oder eine aktive Strategie – zu entscheiden.
Referentin: Katrin Gildner
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Juni
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Viele Unternehmen engagieren sich gesellschaftlich und arbeiten mit gemeinnützigen Organisationen zusammen. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, warum solche Kooperationen wichtig sind und welche Vorteile sie für euren Verein bieten. Wir zeigen euch, welche Formen diese Zusammenarbeit annehmen kann, welche Erwartungen Unternehmen an ihre Partner:innen haben und wie beide Seiten voneinander protieren können. Ihr lernt, wie ihr Unternehmen als starke Partner gewinnt und gemeinsam nachhaltigen Mehrwert schafft!
Referent: André Koch-Engelmann
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren
Veranstaltungsdetails
Kurzbeschreibung: Immer mehr Unternehmen unterstützen das gesellschaftliche Engagement ihrer Mitarbeitenden und integrieren „Corporate Volunteering“ (CV) als festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur.
In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie gemeinnützige Organisationen von CV profitieren können und welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Umsetzung wichtig sind. Wir stellen bewährte Formate und Qualitätskriterien vor und helfen euch einzuschätzen, ob CV für euren Verein sinnvoll ist. Erfahrt, wie ihr mit Unternehmen zusammenarbeitet, um gemeinsam mehr zu bewirken!
Referentin: Ellen Sturm
Anmeldung: Teilnahme ist kostenlos – hier anmelden.