Drei Projekte aus Landau nominiert! Aufruf zur Abstimmung über den Publikumspreis 2023 des Deutschen Engagementpreises
Zum Publikumspreis findet vom 12. September bis 24. Oktober 2023…
Veranstaltungen
Juli
2025Di01Jul14:3016:30Betreuer Café 202514:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den Betreuungsvereinen.
2025So06Jul12:00Einladung zum Dankesfest für Ehrenamtliche12:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
2025Sa12Jul11:30Plaudern auf der Regenbogen Plauderbank11:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich Plauderstunden statt. Das sind informelle Gesprächsrunden zu bestimmten Themen für alle Interessierten.
Am Samstag, den 12. Juli von 11.30 – 13.00 Uhr
lädt der Beirat für ältere Menschen zum Plaudern zum Thema „Älter werden in Landau“ ein.
2025Do17Jul00:12Französisches Kino mit dem Film Vingt dieux / Könige des Sommers00:12(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Französisches Kino mit dem Film Vingt dieux / Könige des Sommers (Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU) Frankreich 2024 Regie: Louise Courvoisier Mit: Clément Faveau, Maiwène Barthèlemy, Luna Garret In Zusammenarbeit
Veranstaltungsdetails
Französisches Kino mit dem Film Vingt dieux / Könige des Sommers
(Originalfassung mit deutschen Untertiteln OmdU)
Frankreich 2024
Regie: Louise Courvoisier
Mit: Clément Faveau, Maiwène Barthèlemy, Luna Garret
In Zusammenarbeit mit dem Kinocenter FILMWELT Landau lädt die Deutsch- Französische Gesellschaft Landau e.V. zum nächsten Filmabend für Freunde des französischen Kinos ein.
Zum Film:
Totone ist 18 Jahre jung und lebensfroh. Seine Tage verbringt er am liebsten mit seinen
Freunden, beim Tanzen und Flirten. Doch das unbeschwerte Leben endet abrupt, als er
nach dem Tod seines Vaters für seine kleine Schwester und den heruntergekommenen
elterlichen Hof im Jura verantwortlich wird. Um den Lebensunterhalt zu sichern, will er den
besten Comté-Käse herstellen und damit einen prestigeträchtigen landwirtschaftlichen
Wettbewerb gewinnen. Die 30 000 Euro Preisgeld könnten seine Probleme lösen…
Weitere Informationen zum Film unter www.filmwelt-landau.com,
https://www.filmstarts.de/kritiken/311910/kritik.html ,
https://www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=311910.html, www.wikipedia.org,
www.dfg-landau.de.
Der Film läuft am Donnerstag, 17.07.2025, 18:00 Uhr (!!!) (Einlass: 17:30 Uhr) im
Kinocenter FILMWELT Landau, Albert-Einstein Str. 2 . Tickets: 10,50 € im Vorverkauf
online unter www.filmwelt-landau.com oder an der Abendkasse.
Foyer und Kinosäle sind voll klimatisiert.
Anmerkung: Mit dem Filmbeginn um 18:00 Uhr kommen wir dem Wunsch von DFGMitgliedern
entgegen, die eine frühere Uhrzeit als bisher für die CinéSoirée angeregt
haben. Auf Ihre Resonanz und Rückmeldung freuen wir uns!
CinéSoirée le 17 juillet 2025
Cinéma français à Landau avec le film « Vingt dieux» (France 2024), en version originale
sous-titrée en allemand
Par Louise Courvoisier
Avec Clément Faveau, Maïwène Barthèlemy, Luna Garret
Comédie dramatique
1h 30 min
Le Cercle franco-allemand de Landau propose la prochaine séance de cinéma, en
coopération avec le cinéma Kinocenter FILMWELT Landau.
Synopsis:
« Totone, 18 ans, passe le plus clair de son temps à boire des bières et écumer les bals
du Jura avec sa bande de potes. Mais la réalité le rattrape : Il doit s’occuper de sa petite
soeur de 7 ans et trouver un moyen de gagner sa vie. Il se met alors en tête de fabriquer le
meilleur comté de la région, celui avec lequel il remporterait la médaille d’or du concours
agricole et 30 000 euros… »
Infos supplémentaires: www.filmwelt-landau.com,
www.allocine.fr/film/fichefilm_gen_cfilm=311910.html,
www.filmstarts.de/kritiken/311910.html , www.dfg-landau.de.
Séance: jeudi, 17 juillet, 18 heures (entrée à partir de 17 :30 h) au Kinocenter FILMWELT
Landau, Albert-Einstein Str. 2 . Billets: 10,50 €.
Le foyer et les salles de cinéma sont climatisés.
August
2025Sa09Aug11:30Plaudern auf der Regenbogen Plauderbank11:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich Plauderstunden statt. Das sind informelle Gesprächsrunden zu bestimmten Themen für alle Interessierten.
Am Samstag, den 09. August von 11.30 – 13.00 Uhr
lädt der Beirat für ältere Menschen zum Plaudern zum Thema „Älter werden in Landau“ ein.
2025Mi27Aug18:3020:30Lösungswerkstatt Ehrenamt18:30 - 20:30(GMT+02:00)
Zukünftige Veranstaltungen in dieser sich wiederholenden Veranstaltungsreihe
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung am 21.05.2025 entfällt, wegen zu geringer Teilnehmerzahl.
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung am 21.05.2025 entfällt, wegen zu geringer Teilnehmerzahl.
Veranstaltungsdetails
Wir laden ein zum TAG DER OFFENEN TÜR SAMSTAG 30. AUGUST 2025 11:00 – 16:00 UHR mit Vorträgen, Mit-mach-Aktionen, Infoständen, Hausführungen und vielem mehr… Vorbeikommen, Informieren, Erleben. Wir freuen uns auf Sie!
Veranstaltungsdetails
Wir laden ein zum
TAG DER OFFENEN TÜR
SAMSTAG 30. AUGUST 2025
11:00 – 16:00 UHR
mit Vorträgen, Mit-mach-Aktionen, Infoständen,
Hausführungen und vielem mehr…
Vorbeikommen, Informieren, Erleben.
Wir freuen uns auf Sie!
September
Veranstaltungsdetails
#DSEEerklärt: Fundraising. Teil 1: Online, aber wo? Externe Plattformen und Website effektiv nutzen Viele Organisationen haben beim Einstieg ins Online-Fundraising Schwierigkeiten, den richtigen Weg zu finden. Sie stehen vor der Herausforderung,
Veranstaltungsdetails
#DSEEerklärt: Fundraising. Teil 1: Online, aber wo? Externe Plattformen und Website effektiv nutzen
Viele Organisationen haben beim Einstieg ins Online-Fundraising Schwierigkeiten, den richtigen Weg zu finden. Sie stehen vor der Herausforderung, sich zwischen Spenden-Plattformen und Crowdfunding-Plattformen sowie den Tools lokaler Banken und Formular-Anbietern zu entscheiden. In diesem Online-Seminar geben wir euch eine Einordnung, welche Bedeutung diese Tools haben, worum es im Fundraising wirklich geht und welche Entscheidungen zu Beginn entscheidende Weichenstellungen für die Zukunft darstellen.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich vor allem an Einsteigende ohne große Vorerfahrung im Online-Fundraising.
Referent: Jona Hölderle
Veranstaltungsdetails
#DSEEerklärt: Fundraising. Teil 2: Spendende überzeugen – Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten Fundraising umfasst weit mehr als die bloße Abwicklung von Spenden. Zunächst gilt es, das Interesse zu wecken und potenzielle
Veranstaltungsdetails
#DSEEerklärt: Fundraising. Teil 2: Spendende überzeugen – Landingpages und Storytelling gekonnt gestalten
Fundraising umfasst weit mehr als die bloße Abwicklung von Spenden. Zunächst gilt es, das Interesse zu wecken und potenzielle Spender:innen zu überzeugen. In diesem Webinar erhaltet ihr wertvolle Tipps, wie ihr effektive Spendenaufrufe digital gestalten könnt, welche Faktoren Menschen motivieren, zu spenden, und wie eure Organisation den Spendenerfolg sowie die Höhe der Spenden aktiv beeinflussen kann.
Zielgruppe: Das Webinar richtet sich an Organisationen, welche bereits Fundraising betreiben, oder das vorherige Webinar besucht haben.
Referent: Jona Hölderle
2025Di09Sep14:3016:30Betreuer Café 202514:30 - 16:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den Betreuungsvereinen.
2025Sa13Sep11:30Plaudern auf der Regenbogen Plauderbank11:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich Plauderstunden statt. Das sind informelle Gesprächsrunden zu bestimmten Themen für alle Interessierten.
Am Samstag, den 13. September von 11.30 – 13.00 Uhr
lädt der Beirat für ältere Menschen zum Plaudern zum Thema „Älter werden in Landau“ ein.
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie Verantwortung im Ehrenamt klar definiert und auf mehrere Schultern verteilt werden kann. Ihr lernt, wie ihr die individuellen Ressourcen und Stärken eures Teams sichtbar
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie Verantwortung im Ehrenamt klar definiert und auf mehrere Schultern verteilt werden kann. Ihr lernt, wie ihr die individuellen Ressourcen und Stärken eures Teams sichtbar macht und Vertrauen in neue – auch jüngere – Engagierte aufbaut. Mit praxisnahen Übungen findet ihr heraus, wie sich Engagement mit dem eigenen Leben vereinbaren lässt und wie transparente Entscheidungsprozesse dazu beitragen, dass Verantwortung nicht zur Überforderung führt. Ziel ist eine Kultur der Anerkennung und Mitgestaltung, in der sich jede*r mit ihren/seinen Ideen einbringen kann.
Referentin: Maren Drewes
Veranstaltungsdetails
Veränderung weckt nicht nur Hoffnung, sondern oft auch Zweifel – gerade, wenn immer dieselben Personen Entscheidungen treffen. In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr mit Bedenken konstruktiv umgeht und darin
Veranstaltungsdetails
Veränderung weckt nicht nur Hoffnung, sondern oft auch Zweifel – gerade, wenn immer dieselben Personen Entscheidungen treffen. In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr mit Bedenken konstruktiv umgeht und darin wichtige Impulse für Weiterentwicklung erkennt. Wir stellen euch Methoden und Strukturen vor, mit denen ihr Beteiligung aktiv gestalten und neue Perspektiven hörbar machen könnt. So entsteht ein wertschätzender Dialog, der hilft, Spannungen zwischen Bewahren und Erneuern produktiv aufzulösen – und gemeinsam tragfähige nächste Schritte zu entwickeln.
Referentin: Maren Drewes
2025Sa27Sep09:0014:00Workshoptag für Ehrenamtliche09:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamt lebt vom Engagement – Wir laden Sie ein! Unter dem Motto GEBEN – NEHMEN – WACHSEN lädt die Koordinationsstelle Ehrenamt der Stadt Landau alle Engagierten zum zweiten Workshoptag für Ehrenamtliche
Veranstaltungsdetails
Ehrenamt lebt vom Engagement – Wir laden Sie ein!
Unter dem Motto GEBEN – NEHMEN – WACHSEN lädt die Koordinationsstelle Ehrenamt der Stadt Landau alle Engagierten zum zweiten Workshoptag für Ehrenamtliche ein. Erleben Sie einen inspirierenden Tag voller Austausch, Weiterbildung und Anerkennung Ihres Einsatzes.
Für wen ist der Tag gedacht?
Egal, ob Sie seit Jahren ehrenamtlich tätig sind oder gerade erst begonnen haben – der Workshoptag bietet für alle etwas.
Was erwartet Sie?
- Zu Beginn ein kurzer inspirierender Impulsvortrag von Alt-Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer
- Spannende Workshops zu Themen wie Motivation in der Freiwilligenarbeit, Verantwortung im Ehrenamt, Resilienz, Beziehungsdynamiken im Ehrenamt
- Austausch und Networking mit anderen Ehrenamtlichen
- Praktische Tipps und Werkzeuge für Ihren Alltag
- ein kostenloses Mittagessen
Referent:innen
Die Workshops werden von Christoph Frey, Jutta Lischke, Astrid Selbach und Florian Winhart durchgeführt. Die hauptberufliche Psycholog:innen, Berater:innen und Coaches haben sich in der Initiative „Stark im Ehrenamt“ zusammengeschlossen und engagieren sich selbst ehrenamtlich. Ihre Expertise fließt direkt in die praxisnahen Angebote ein.
Kosten
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung
Verbindliche Anmeldungen nimmt Ehrenamtsbeauftragte Angelika Kemmler ab sofort bis 15.09.2025 per E-Mail unter angelika.kemmler@landau.de entgegen.
Weitere Infos zu den einzelnen Workshops sind unter https://engagement-landau.de/workshoptag-fuer-ehrenamtliche/
Veranstaltungsdetails
Ob Vorstand, Kassenwartin oder Projektleiter – wer im Verein Verantwortung trägt, kann bei Pflichtverletzungen persönlich haften. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wo die größten Risiken für Ehren- und Hauptamtliche
Veranstaltungsdetails
Ob Vorstand, Kassenwartin oder Projektleiter – wer im Verein Verantwortung trägt, kann bei Pflichtverletzungen persönlich haften. In diesem Online-Seminar zeigen wir euch, wo die größten Risiken für Ehren- und Hauptamtliche liegen und wie ihr diese wirksam minimieren könnt. Ihr erfahrt, welche gesetzlichen Regelungen gelten, wie Satzung und Geschäftsordnung schützen können, welche typischen Haftungsfallen es gibt und welche Versicherungen sinnvoll absichern.
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich vor allem an Vorstände, hauptamtliche Geschäftsführer und alle, die Verantwortung im
Verein übernehmen.
Oktober
Veranstaltungsdetails
Ob Ehrenamtspauschale, Minijob oder Aufwandsentschädigung – die Vergütung im Verein ist mit vielen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen verbunden. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, was erlaubt ist, wo Risiken lauern und
Veranstaltungsdetails
Ob Ehrenamtspauschale, Minijob oder Aufwandsentschädigung – die Vergütung im Verein ist mit vielen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen verbunden. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, was erlaubt ist, wo Risiken lauern und wie ihr Vergütungen rechtssicher gestaltet. Wir zeigen euch verschiedene Vergütungsformen, klären, wann Sozialversicherungspflicht besteht, und geben Tipps zur Vermeidung typischer Fehler.
Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich vor allem an Vorstände, hauptamtliche Geschäftsführer und Personalverantwortliche.
Veranstaltungsdetails
Am 11.10. ist Coming-out-Day. Dieser Tag ist entstanden, um Menschen Mut zu machen, sich zu outen und die Gesellschaft zu sensibilisieren, dass es auch heute noch schwierig sein kann, sich
Veranstaltungsdetails
Am 11.10. ist Coming-out-Day. Dieser Tag ist entstanden, um Menschen Mut zu machen, sich zu outen und die Gesellschaft zu sensibilisieren, dass es auch heute noch schwierig sein kann, sich zu outen. Deswegen werden an diesem Tag in Kooperation mit dem La Meko und dem Gloria Kulturpalast queere Kurzfilme gezeigt und in Podiumsgesprächen darüber gesprochen.
QUEERE KURZFILME & PODIUMSGESPRÄCHE
Einlass 18:30 Uhr
Beginn 19:00 Uhr
im Gloria Kulturpalast
(Industriestraße 3-5, 76829 Landau)
2025Sa11Okt11:30Plaudern auf der Regenbogen Plauderbank11:30(GMT+02:00)
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich
Veranstaltungsdetails
Die Regenbogen Plauderbänke laden Landauer Bürgerinnen und Bürger dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf der Bank am Queichbrückchen Ecke Kronstraße / Bachgasse (gegenüber C&A) finden zudem einmal wöchentlich Plauderstunden statt. Das sind informelle Gesprächsrunden zu bestimmten Themen für alle Interessierten.
Am Samstag, den 11. Oktober von 11.30 – 13.00 Uhr
lädt der Beirat für ältere Menschen zum Plaudern zum Thema „Älter werden in Landau“ ein.
Veranstaltungsdetails
Gemeinnützige Organisationen und Engagierte sind im Netz zunehmend Anfeindungen und gezielter Desinformation ausgesetzt. In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie ihr Betroffene stärkt, Zuschauende aktiviert und Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzt. Mit
Veranstaltungsdetails
Gemeinnützige Organisationen und Engagierte sind im Netz zunehmend Anfeindungen und gezielter Desinformation ausgesetzt. In unserem Online-Seminar zeigen wir, wie ihr Betroffene stärkt, Zuschauende aktiviert und Angreifenden gewaltfrei Grenzen setzt. Mit einfachen Techniken digitaler Zivilcourage könnt ihr Haltung zeigen und zugleich deeskalierend wirken. Ergänzend stellen wir das Konzept der „Netzfeuerwehren“ vor – solidarische Teams, die sich gegenseitig unterstützen und schnell auf Hasskommentare reagieren. So entsteht Schutz durch Gemeinschaft – auch digital.
Referent: Björn Kunter
Veranstaltungsdetails
Hass, Desinformation und persönliche Angriffe belasten viele Vereine – sie treffen nicht nur Einzelne, sondern gefährden das gesamte Miteinander. Im Online-Seminar erhaltet ihr praxisnahe Strategien für einen souveränen Umgang mit
Veranstaltungsdetails
Hass, Desinformation und persönliche Angriffe belasten viele Vereine – sie treffen nicht nur Einzelne, sondern gefährden das gesamte Miteinander. Im Online-Seminar erhaltet ihr praxisnahe Strategien für einen souveränen Umgang mit konfliktreichen Online-Diskussionen. Wir zeigen, wie digitale Gruppenprozesse funktionieren, wo Eskalationen entstehen – und wie klare Routinen, Rollen und Moderationstechniken zu mehr Respekt, Sicherheit und Beteiligung im digitalen Raum führen. Für eine Community, die Grenzen setzt und Zusammenhalt stärkt.
Referent: Björn Kunter
Veranstaltungsdetails
Rücklagen schaffen finanzielle Sicherheit – sie helfen, zukünftige Projekte zu realisieren, finanzielle Engpässe zu überbrücken oder langfristig zu planen. Doch die Rücklagenbildung im gemeinnützigen Verein folgt klaren Regeln. In diesem
Veranstaltungsdetails
Rücklagen schaffen finanzielle Sicherheit – sie helfen, zukünftige Projekte zu realisieren, finanzielle Engpässe zu überbrücken oder langfristig zu planen. Doch die Rücklagenbildung im gemeinnützigen Verein folgt klaren Regeln. In diesem Webinar erfahrt ihr, welche Rücklagen erlaubt sind, wie ihr sie korrekt bildet und was das Finanzamt erwartet. Besonders für Vereine mit jährlichen Einnahmen über 45.000 € ist das Thema Pflicht – denn wenn sie Überschüsse erzielen, müssen sie sich mit zeitnaher Mittelverwendung und Rücklagenbildung auseinandersetzen.
Wir zeigen euch, wie das rechtssicher und sinnvoll gelingt.
Referent: Karu-Levin Grunwald-Delitz
Veranstaltungsdetails
Ob Spenden, Gelder aus dem Kuchenverkauf oder Annehmlichkeiten für Mitglieder – wer im Verein Geld bewegt, muss wissen, was erlaubt ist. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr anhand typischer Geschäftsvorfälle, welche
Veranstaltungsdetails
Ob Spenden, Gelder aus dem Kuchenverkauf oder Annehmlichkeiten für Mitglieder – wer im Verein Geld bewegt, muss wissen, was erlaubt ist. In diesem Online-Seminar erfahrt ihr anhand typischer Geschäftsvorfälle, welche Einnahmen welcher steuerlichen Sphäre zugeordnet werden und welche Ausgaben im Rahmen der Gemeinnützigkeit zulässig sind. Dabei geht es konkret um Themen wie: Geschenke und Entgelte für Mitglieder und Vorstände, Spendenbescheinigungen, Ehrenamtspauschale, Spende oder Sponsoring sowie Umsatz und Einnahme. Wir geben euch einen verständlichen Überblick, damit euer Verein rechtssicher mit Geld umgeht.
Referent: Karu-Levin Grunwald-Delitz
November
Veranstaltungsdetails
Ehrenamt lebt vom Miteinander. Doch wer engagiert sich eigentlich – und warum? In diesem Online-Seminar lernt ihr die gesellschaftlichen Typen und Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung von More in Common kennen.
Veranstaltungsdetails
Ehrenamt lebt vom Miteinander. Doch wer engagiert sich eigentlich – und warum? In diesem Online-Seminar lernt ihr die gesellschaftlichen Typen und Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung von More in Common kennen. Gemeinsam reflektieren wir, welche Menschen durch die Kommunikation innerhalb der Mitgliedschaft erreicht werden und welche Perspektiven unbeabsichtigt außen vor bleiben. Wir betrachten aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und fragen nach den Bedürfnissen und Erwartungen an das Engagement. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für Unterschiede in Motivation, Zugang und Teilhabe zu entwickeln und erste Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der internen Kommunikationskultur zu erkennen.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene.
Referentinnen: Anna Lob & Inga Gertmann
Anna Lob ist Associate für Politik & Kommunikation bei More in Common Deutschland. Zuvor arbeitete sie in der politischen Öffentlichkeitsarbeit u.a. für Kommunikationsagenturen, die ARD und den digitalpolitischen Think Tank D64. Dort ist sie heute ehrenamtlich als Beisitzerin im Vorstand aktiv. Anna hat in Freiburg, Berlin und Austin Psychologie, Kommunikations- und Politikwissenschaften studiert und begeistert sich für Fragen rund um Öffentlichkeit, Sozialpsychologie und (digitale) Medien.
Inga Gertmann leitet den Bereich Partnerschaften bei More in Common Deutschland und berät und begleitet Partnerorganisationen bei der Anwendung der Forschung zu Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Praxis. Sie war zuvor als Beraterin für die öffentliche Verwaltung sowie an einer Schule für die Organisation Teach First Deutschland tätig. Sie hat Staatswissenschaften und Internationale Politische Ökonomie in Erfurt und London studiert.
Anmeldung
Veranstaltungsdetails
Wie schaffen wir Räume, in denen sich alle Engagierten willkommen fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung? In diesem Online-Seminar geht es darum, Engagementformate und Kommunikationswege so zu gestalten,
Veranstaltungsdetails
Wie schaffen wir Räume, in denen sich alle Engagierten willkommen fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Erfahrung? In diesem Online-Seminar geht es darum, Engagementformate und Kommunikationswege so zu gestalten, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven erreichen und einbinden. Basierend auf der Forschung von More in Common und ergänzt durch inspirierende Praxisbeispiele aus der Zivilgesellschaft, betrachten wir gemeinsam konkrete Strategien und Werkzeuge. Der Fokus liegt auf alltagstauglichen Methoden, die helfen, bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln, Feedback einzuholen und das Engagement langfristig attraktiv zu gestalten.
Zielgruppe: Dieses Online-Seminar richtet sich an Einsteiger*innen als auch Fortgeschrittene.
Referentinnen: Anna Lob & Inga Gertmann
Anna Lob ist Associate für Politik & Kommunikation bei More in Common Deutschland. Zuvor arbeitete sie in der politischen Öffentlichkeitsarbeit u.a. für Kommunikationsagenturen, die ARD und den digitalpolitischen Think Tank D64. Dort ist sie heute ehrenamtlich als Beisitzerin im Vorstand aktiv. Anna hat in Freiburg, Berlin und Austin Psychologie, Kommunikations- und Politikwissenschaften studiert und begeistert sich für Fragen rund um Öffentlichkeit, Sozialpsychologie und (digitale) Medien.
Inga Gertmann leitet den Bereich Partnerschaften bei More in Common Deutschland und berät und begleitet Partnerorganisationen bei der Anwendung der Forschung zu Polarisierung und gesellschaftlichem Zusammenhalt in der Praxis. Sie war zuvor als Beraterin für die öffentliche Verwaltung sowie an einer Schule für die Organisation Teach First Deutschland tätig. Sie hat Staatswissenschaften und Internationale Politische Ökonomie in Erfurt und London studiert.
Anmeldung
2025Di18Nov14:3016:30Betreuer Café 202514:30 - 16:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Wir bitten um Ihre Anmeldung bei den Betreuungsvereinen.
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr wertvolles Wissen im Verein effektiv sichern könnt. Oftmals bleibt Erfahrungswissen bei Wechseln ungenutzt oder geht verloren. Wir zeigen euch einfache und praxisnahe Methoden,
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar erfahrt ihr, wie ihr wertvolles Wissen im Verein effektiv sichern könnt. Oftmals bleibt Erfahrungswissen bei Wechseln ungenutzt oder geht verloren. Wir zeigen euch einfache und praxisnahe Methoden, um Wissen zu identifizieren und zu dokumentieren. Mit Checklisten und Übergabebögen helfen wir euch, die Übergabe von Informationen zu optimieren und sicherzustellen, dass wichtige Erkenntnisse für die Zukunft erhalten bleiben.
Referentin: Jana Larissa Nagusch
Anmeldung
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr digitales Wissen strukturiert und gemeinsam nutzbar macht. Wir stellen euch verschiedene Tools und Methoden vor, um Wissen visuell aufzubereiten, zum Beispiel mit Wissenslandkarten,
Veranstaltungsdetails
In diesem Online-Seminar lernt ihr, wie ihr digitales Wissen strukturiert und gemeinsam nutzbar macht. Wir stellen euch verschiedene Tools und Methoden vor, um Wissen visuell aufzubereiten, zum Beispiel mit Wissenslandkarten, MindMaps oder Boards. Im Fokus stehen praxisnahe Beispiele und Tipps zur barrierearmen Umsetzung in der Vereinsrealität. So sorgt ihr dafür, dass euer Wissen nicht nur strukturiert, sondern auch ansprechend und leicht zugänglich ist.
Referentin: Jana Larissa Nagusch
2025Mi26Nov18:3020:30Lösungswerkstatt Ehrenamt18:30 - 20:30(GMT+01:00)
Veranstaltungsdetails
Die Veranstaltung am 21.05.2025 entfällt, wegen zu geringer Teilnehmerzahl.