ZMRN und SAP loben 125.000 Euro Fördermittel für Vereine aus
Die Metropolregion Rhein-Neckar ist reich an Vereinen und engagierten Menschen.…
Hilfsinitiative „Miteinander Füreinander Südpfalz“ für SWR-Ehrensache Publikumspreis nominiert
Geben Sie hier ab dem 22.08. Ihre Stimme https://www.swr.de/ehrensache/ „Miteinander…
Brückenpreis 2022
Ministerin Malu Dreyer schreibt den Brückenpreis aus. Mit der Auszeichnung…
Ideen-Wettbewerb „Ehrenamt 4.0“
Ministerpräsidentin Malu Dreyer hat den Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0“ ausgeschrieben. Mit der…
Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt: Neun Landauer Projekte gehen beim Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar an den Start – Helferinnen und Helfer gesucht
Ein frischer Anstrich fürs Vereinsheim, neue Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof…
Veranstaltungen
November
2023Sa04Nov17:00Der Rattenfänger von Hameln - Schauspiel mit Musik17:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
2023So05Nov16:00Prinzessin Anna oder wie man einen Helden findet16:00
Veranstaltungsdetails
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahre Eintritt: Kinder 6,00 € / Erwachsene 8,00 € | Tickets Um das ganze Königreich zu
Veranstaltungsdetails
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahre
Eintritt: Kinder 6,00 € / Erwachsene 8,00 € | Tickets
Um das ganze Königreich zu erben, soll Prinzessin Anna einen Helden finden. Doch das ist nicht so einfach, denn nicht jeder Frosch entpuppt sich als Prinz. Zum guten Schluss zählt etwas ganz anderes: Das Herz und die Krone von Anna wird durch Fantasie und Liebe erobert.
Nach einem Kinderbuch von Susann Opel-Götz
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Puppenspiel und Ideen: Eleen und Markus Dorner
Bühnenbild: Christian Schweiger
Figuren: Andreas Becker
Musik: Peter Dirkmann
Eine Veranstaltung in Kooperation von Leben und Kultur e.V., dem Projekt »Engagierte Stadt« und dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e
2023So05Nov17:00NOBUHIRO UCHIMOTO - Gitarrenkonzert17:00
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder
Veranstaltungsdetails
Eurer Förderantrag ist bewilligt? Ihr steckt mitten in der Umsetzung eures bewilligten Projektes oder sogar schon kurz vor dem Projektabschluss? In jeder Phase eines Förderprojektes gibt es Fragen zur finanziellen Abwicklung: Wann und wie muss ein Mittelabruf eingereicht werden? Wie und wofür dürfen die genehmigten Mittel verwendet werden? Welche Dokumentationspflichten gibt es? Wie funktioniert ein Verwendungsnachweis? Was gehört in einen Sachbericht?
Das kompakte Online-Seminar beantwortet eure Fragen rund um das Thema Fördermittel: vom ersten Mittelabruf über die korrekte Verwendung der Fördermittel bis zum Nachweis der Mittelverwendung zum Ende eures Projektes.
2023Mo06Nov18:30Kulturnetz-Treffen18:30
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir unsere erste Landauer Kulturnacht nochmals Revue passieren lassen und laden deshalb ganz herzlich zu unserem nächsten Kulturnetz-Treffen am Montag, 6. November 2023 um 18:30 Uhr ins Haus am Westbahnhof
Veranstaltungsdetails
Gerne möchten wir unsere erste Landauer Kulturnacht nochmals Revue passieren lassen und laden deshalb ganz herzlich zu unserem nächsten Kulturnetz-Treffen am
Montag, 6. November 2023 um 18:30 Uhr
ins Haus am Westbahnhof ein. Zur besseren Planung bitten wir um eine kurze Voranmeldung.
Wir wollen aber auch nach vorne schauen und allen Kulturnetz-Mitgliedern an diesem Abend die Gelegenheit geben, ihre Projekt- oder Veranstaltungsideen für 2024 vorzustellen und Unterstützung oder Kooperationspartner*innen zu finden. Falls du an diesem Abend (d)eine Idee vorstellen möchtest, kannst du uns dies im Anmeldeformular mitteilen.
2023Di07Nov14:30Di16:30Betreuercafé14:30 - 16:30
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen. Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen. Flyer downloaden
Veranstaltungsdetails
Ehrenamtliche Betreuer, Bevollmächtigte und Interessierte Bürger sind eingeladen zum Austausch über aktuelle Themen.
Fragen zu aktuellen Themen werden von den Fachleuten der Betreuungsvereine gerne aufgegriffen.
Veranstaltungsdetails
Die besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Woher kommt ihr, wie seid
Veranstaltungsdetails
Die besten Geschichten schreibt das Leben – und wo gibt es so viel Leben wie im Ehrenamt? Woher kommt ihr, wie seid ihr geworden, was ihr heute seid? Was erwartet ihr für die Zukunft? Nicht nur euer Tun, sondern auch eure Geschichten und Erzählungen erreichen Herzen, schaffen Bewusstsein und geben Orientierung für Menschen, die sich für eure Sache interessieren. In diesem Online-Seminar zeigen wir hilfreiche Methoden und Übungen, die euch bei diesem Prozess unterstützen und wie ihr mit der richtigen Erzählung neue Menschen überzeugen könnt.
2023Di07Nov18:30Di20:30Online: Mit Wordpress oder Jimdo zur eigenen Homepage18:30 - 20:30
Veranstaltungsdetails
Um eine Webseite für den Verein aufzubauen braucht es heute keine Programmierkenntnisse mehr. Vielmehr bieten Systeme wie die im Webseminar vorgestellten Jimdo und Wordpress einen einfachen Baukasten mit einer leicht
Veranstaltungsdetails
Um eine Webseite für den Verein aufzubauen braucht es heute keine Programmierkenntnisse mehr. Vielmehr bieten Systeme wie die im Webseminar vorgestellten Jimdo und Wordpress einen einfachen Baukasten mit einer leicht zu verstehenden Oberfläche an.
- Wie kann ich diese Systeme benutzen? Was brauche ich dafür und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
- Wie finde ich mich auf der Arbeitsoberfläche (Dashboard) zurecht?
- Wie installiere ich optische Darstellungen (Themes) und Zusatzprogramme (Plug-Ins)?
- Wie lege ich Seiten und Benutzer an?
Das Online-Seminar richtet sich an Anfängerinnen für die ersten Schritte im Feld der Homepageerstellung.
Mit Beispiel-Seiten in Wordpress und Jimdo werden viele Tipps & Tricks der zwei Tools aufgezeigt.
Referent: Markus Horn
medien+bildung.com
Veranstaltungsdetails
Menschen für euren Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn ihr klar darstellen könnt, was den Kern
Veranstaltungsdetails
Menschen für euren Verein zu gewinnen und zum Mitmachen zu motivieren gelingt am besten, wenn ihr klar darstellen könnt, was den Kern eures Engagements ausmacht, welches Ziel ihr verfolgt und wie andere sich bei und mit euch engagieren können. Wie ihr eure Botschaft, den Kern und die Ziele eurer Organisation, kurz und ansprechend verpacken und nach außen darstellen könnt, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar.
Veranstaltungsdetails
Neue, aktive Mitglieder für euren Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese in eure Organisation aufzunehmen und einen
Veranstaltungsdetails
Neue, aktive Mitglieder für euren Verein zu gewinnen, ist ein großer Schritt. Nun gilt es, diese in eure Organisation aufzunehmen und einen guten, wertschätzenden Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen. Dabei spielt die richtige Kommunikation, aber auch die eigene Haltung eine wichtige Rolle. Wie ihr neue Ehrenamtliche zur Mitgestaltung motiviert und einen guten Start ermöglicht, zeigen wir euch in diesem Online-Seminar.
2023Mi15Nov17:00Mi18:15Online: Willkommen zurück! Ehemalige Engagierte reaktivieren17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Manchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von eurer Sache überzeugt sind. Für euch
Veranstaltungsdetails
Manchmal verlassen Menschen einen Verein und meistens tun sie es nicht, weil sie nicht mehr von eurer Sache überzeugt sind. Für euch als Verein lohnt sich der Blick zurück und die richtigen Strategien können euch dabei helfen, ehemalige Mitglieder wieder zum Mitmachen zu motivieren. Wir zeigen euch gute Beispiele, wie das gelingen kann und geben euch Tipps für die erfolgreiche Reaktivierung eurer ehemaligen Engagierten.
2023Do16Nov18:00Do20:00Online: Einführung in das Fundraising18:00 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Sie interessieren sich für Fundraising-Instrumente zur Mittelbeschaffung in Ihrem Verein? Dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung „Einführung in das Fundraising“ und erfahren Sie, welche Instrumente der Mittel-Beschaffung am besten
Veranstaltungsdetails
Sie interessieren sich für Fundraising-Instrumente zur Mittelbeschaffung in Ihrem Verein? Dann nehmen Sie teil, an der Online-Fortbildung „Einführung in das Fundraising“ und erfahren Sie, welche Instrumente der Mittel-Beschaffung am besten für Ihre Zielgruppe geeignet ist.
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Nähere Informationen im Internet, unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/
2023Fr17Nov19:00Podiumsveranstaltung „Meine Integrationsgeschichte“19:00
Veranstaltungsdetails
Die protestantische Stiftskirchengemeinde und der Verein ToM Südpfalz e.V. laden herzlich zur Veranstaltung „Meine Integrationsgeschichte“ am 17.11.2023 um 19 Uhr in den Chorsaal des Gemeindehauses der Stiftskirchengemeinde, Stiftsplatz 9 in
Veranstaltungsdetails
Die protestantische Stiftskirchengemeinde und der Verein ToM Südpfalz e.V. laden herzlich zur Veranstaltung „Meine Integrationsgeschichte“ am 17.11.2023 um 19 Uhr in den Chorsaal des Gemeindehauses der Stiftskirchengemeinde, Stiftsplatz 9 in 76829 Landau ein. „Gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen Religionen, Kulturen und Herkünften kann nur durch den Dialog entstehen.“ Mitbürger*innen mit Flucht- und Migrationshintergrund präsentieren interessierten Besucher*innen ihre Geschichte. Wie kamen sie hierher? Warum haben sie ihre alte Heimat verlassen? Was bewog sie zum Bleiben? Auf welche Hürden und Hindernisse sind sie gestoßen? Was oder Wer hat ihnen dabei geholfen sich in ihrer neue Heimat zu integrieren? Wie sehen sie ihre neue Heimat und die Menschen heute? Wie empfanden
sie es, unsere Kultur und die hiesigen Menschen kennen zu lernen? Kommen Sie vorbei, kommen Sie mit diesen Menschen in den Dialog, lernen Sie sie kennen und wagen Sie den Perspektivwechsel. Es lohnt sich garantiert! Die Teilnehmenden und Veranstaltenden freuen sich auf einen konstruktiven und spannenden Austausch mit den Gästen.
Der Eintritt ist frei.
Die Mitglieder von ToM Südpfalz e.V. sorgen mit Getränken und kleinen Snacks für das leibliche Wohl der Teilnehmenden und Gäste. Die Veranstaltung wird von der Amadeu- Antonio- Stiftung gefördert.
2023Do23Nov18:00Do20:00Online: Datenschutz18:00 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hat auch zivilgesellschaftliche Organisationen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Online-Fortbildung „Datenschutz“ thematisiert dabei verschiedene Fragestellungen, wie Welche Regelungen sind genau zu beachten? Wie gehen Vereine und andere Zusammenschlüsse
Veranstaltungsdetails
Die europäische Datenschutz-Grundverordnung hat auch zivilgesellschaftliche Organisationen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Online-Fortbildung „Datenschutz“ thematisiert dabei verschiedene Fragestellungen, wie
Welche Regelungen sind genau zu beachten? Wie gehen Vereine und andere Zusammenschlüsse mit den rechtlichen Vorgaben um? Worauf muss man sich dabei konzentrieren und was ist praktikabel? Welche Unterstützung gibt es dabei?
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Nähere Informationen im Internet, unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/
2023Di28Nov17:00Di18:15Online: Was geht? Junge Menschen für den Verein gewinnen17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Für viele Vereine sind fehlendes Engagement und Nachwuchsmangel ein großes Thema. Mit den richtigen Ideen und Strategien könnt ihr gezielt junge Menschen
Veranstaltungsdetails
Für viele Vereine sind fehlendes Engagement und Nachwuchsmangel ein großes Thema. Mit den richtigen Ideen und Strategien könnt ihr gezielt junge Menschen ansprechen und zum Engagement ermutigen. Mit welchen Methoden und Tipps ihr den Nachwuchs erreicht und euren Verein attraktiv für die jüngeren Generationen gestaltet, besprechen wir in diesem Online-Seminar.
Veranstaltungsdetails
Auch euer Verein ist auf Freiwillige angewiesen, die oft zeitintensive, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wird die Vereinsjugend bereits von Beginn an
Veranstaltungsdetails
Auch euer Verein ist auf Freiwillige angewiesen, die oft zeitintensive, anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Wird die Vereinsjugend bereits von Beginn an durch partizipative Vereinsstrukturen an der Entwicklung des Vereins beteiligt, fällt die spätere Übernahme wichtiger Aufgaben leichter. In diesem Online-Seminar bringen wir euch näher, wie ihr diese Strukturen etabliert, und Kinder und Jugendliche für bestimmte Positionen vorbereiten könnt.
Referentin: Lena Groh-Trautmann (Servicestelle Jugendbeteiligung e.V.)
2023Do30Nov18:00Do20:00Online: Ehrenamt anerkennen, würdigen und wertschätzen18:00 - 20:00
Veranstaltungsdetails
Im Online-Seminar „Ehrenamt anerkennen, würdigen und wertschätzen“ werden grundsätzliche Überlegungen über die Bedeutung von Ehrungen und Würdigungen im Ehrenamt angestellt. Bestehende Formen werden systematisiert und konkrete Instrumente und Angebote vorgestellt.
Veranstaltungsdetails
Im Online-Seminar „Ehrenamt anerkennen, würdigen und wertschätzen“ werden grundsätzliche Überlegungen über die Bedeutung von Ehrungen und Würdigungen im Ehrenamt angestellt. Bestehende Formen werden systematisiert und konkrete Instrumente und Angebote vorgestellt.
Link zur Teilnahme: https://t1p.de/Webseminare
Nähere Informationen im Internet, unter: https://wir-tun-was.rlp.de/de/im-land/digital-in-die-zukunft/
Dezember
2023So03Dez16:00Die drei Wünsche16:00
Veranstaltungsdetails
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahre Eintritt: Kinder 6,00 € / Erwachsene 8,00 € | Tickets Geschafft! Alle Geschenke sind verteilt
Veranstaltungsdetails
Figurentheater für Kinder ab 4 Jahre
Eintritt: Kinder 6,00 € / Erwachsene 8,00 € | Tickets
Geschafft! Alle Geschenke sind verteilt – alle Wünsche erfüllt. Geschafft ist auch der Weihnachtsmann nach seiner anstrengenden Tour. Eine warme Mahlzeit, ein Bett zum Schlafen täten ihm gut. Doch der reiche Mann glaubt nicht an den Weihnachtsmann, hält ihn für einen Strauchdieb und jagt ihn wütend fort. Sein armer Nachbar aber nimmt den Erschöpften bei sich auf. Dafür gewährt ihm der Weihnachtsmann zum Dank drei Wünsche, die dieser mit Bedacht wählt. Das macht wiederum den reichen Mann und seine Frau sehr, sehr neidisch…
Ein knifflig-komisches Spiel mit Puppen und Musik nach einem alten Märchen für alle Wünschelweiblein und -männlein ab 4 Jahre, die es nicht immer leicht haben, sich zu entscheiden.
Es spielt: Billy Bernhard (ChausséeTheater).
Eine Veranstaltung in Kooperation von Leben und Kultur e.V., dem Projekt »Engagierte Stadt« und dem Kinderschutzbund Landau-SÜW e.V..
Veranstaltungsdetails
Kinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich,
Veranstaltungsdetails
Kinder lernen in Vereinen das Prinzip der Gemeinschaft, Zugehörigkeit und was es bedeutet, sich aufeinander verlassen zu können. Es ist daher unerlässlich, Kinder und ihre Rechte aktiv zu schützen. In diesem Online-Seminar thematisieren wir wichtige Aspekte. Wir geben euch praktische Tipps, wie ihr ein Kinderschutzkonzept erstellen könnt, um jederzeit das Wohlbefinden und die Rechte der Kinder im Verein zu gewährleisten.
Referierende: Janina Bittner, Klinikum Ulm
2023Di05Dez17:00Di19:00Vereins-Advent am Internationalen Tag des Ehrenamts17:00 - 19:00
Veranstaltungsdetails
Wir laden je zwei Vereinsvertreter:innen zum Plaudern bei Glühwein, Punsch und Gebäck in den vorweihnachtlich geschmückten Hof des Sozialamts in der Friedrich-Ebert-Straße 5 ein. Ihr Engagement-Team, Angelika Kemmler und Sina
Veranstaltungsdetails
Wir laden je zwei Vereinsvertreter:innen zum Plaudern bei Glühwein, Punsch und Gebäck in den vorweihnachtlich geschmückten Hof des Sozialamts in der Friedrich-Ebert-Straße 5 ein.
Ihr Engagement-Team,
Angelika Kemmler und Sina Ludwig
u.A.w.g. per E-Mail an angelika.kemmler@landau.de bis 30.11.23
2023Mi06Dez17:00Mi18:15Online: Bitte Recht verständlich – das Jugendschutzgesetz17:00 - 18:15
Veranstaltungsdetails
Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies
Veranstaltungsdetails
Das Jugendschutzgesetz hat den Zweck, Kinder und Jugendliche (Minderjährige / unter 18-Jährige) vor Gefahren und negativen Einflüssen zu schützen. Was bedeutet dies konkret für die ehrenamtliche Arbeit eines Vereins? Euer Verein sollte, wenn ihr mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, bestimmte rechtliche Aspekte berücksichtigen. Wichtige Themen wie z. B. erweitertes Führungszeugnis, Jugendschutz-Datenschutzklausel, sich vom Jugendamt beraten lassen, spielen dabei eine zentrale Rolle. Auf diese Themen und weitere rechtliche Fragen gehen wir gemeinsam ein.
Januar
2024Do25Jan19:00Do21:00Haftungsrecht im Verein19:00 - 21:00
Veranstaltungsdetails
Der Gesetzgeber bestimmt, dass Vereine für ihre Vorstände und Mitglieder haften. Haftungsfälle kommen zum Glück nicht oft vor. Wenn aber doch, ist es gut zu wissen, wer dafür aufkommt und
Veranstaltungsdetails
Der Gesetzgeber bestimmt, dass Vereine für ihre Vorstände und Mitglieder haften. Haftungsfälle kommen zum Glück nicht oft vor. Wenn aber doch, ist es gut zu wissen, wer dafür aufkommt und was zu tun ist. Wer haftet, wenn ein Vorstandmitglied oder ein anderes Vereinsmitglied bei seiner ehrenamtlichen Tätigkeit einen Schaden verursacht? Müssen Vorstände und Mitglieder auch mit ihrem Privatvermögen geradestehen? Was kann man tun, um Haftungsrisiken niedrig zu halten? Kann eine Haftung auch beschränkt werden? Was bringt eine Haftpflichtversicherung?
Der Vortrag wird folgende Fragestellungen beleuchten und mit Ihnen diskutieren:
- die Haftung der Vereinsvorstände
- die Haftung der Übungsleiter:innen
- die Haftung der Mitglieder
- die Rolle minderjähriger Übungsleiter:innen
Angesprochen sind Vorstandsmitglieder aller Vereine (nicht nur Sport), aber auch Engagierte ohne eine spezielle Funktion.
Der Referent Mirko Bohnert ist Rechtsanwalt, unter anderem mit dem Schwerpunkt Vereinsrecht. Er ist Referent für rechtliche Themen beim Sportbund Pfalz e.V. und beim Landessportbund Rheinland-Pfalz e.V.
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail bei der Koordinationsstelle Ehrenamt bis spätestens 22.01.2024 (angelika.kemmler@landau.de).